Ob die Jury die Bedeutung ihres Themas für die Landwirtschaft nachvollziehen kann? Man wird sehen. Tjede Sibberns, Nadine Quaas und Lara Schomaker glauben, eine gute Behandlungsmöglichkeit für die Klauenkrankheit (Mortellaro) bei Rindern gefunden zu haben. Sie nutzen kaltes Plasma, um die Keime zu töten. In den Abstrichen jedenfalls sind nach der Bestrahlung quasi keine mehr zu finden. Damit wollen sie an diesem Wochenende bei Jugend forscht punkten. Doch ganz gleich, wie sie in Heilbronn abschneiden: Sie sind längst infiziert. Die drei Schülerinnen der Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Geschwister Scholl beschäftigen sich gedanklich schon damit, wie sie die Kaltplasmatherapie praxistauglich für die landwirtschaftlichen Betriebe umsetzen können. Sie stehen mit einer Anbieterfirma im engen Austausch und haben mit vielen Interessierten telefoniert. „Mach Dir einen Kopf!“: Das Motto des Jugend-forscht-Wettbewerbes haben sie mehr als erfüllt. Es ist interessant, wie die jungen Frauen an ihrem Projekt wachsen. Fürs Leben gelernt haben sie jetzt schon, ob mit oder ohne Siegertreppchen. Aber „mit“ wäre natürlich schöner. Daumen drücken.
Vielen Dank! Wir haben Ihnen eine Mail geschickt.
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
PASSEND ZUM ARTIKEL

