Vor einiger Zeit hatte ich neue Möbel aufgebaut. Ein chemischer Geruch hing in der Luft. Es roch durchdringend - so wie es eben oft ist, wenn wenn man einen neuen Kleiderschrank oder einen Schreibtisch aufbaut. Der Geruch störte mich zunehmend. Ich informierte mich, was es sein kann und war etwas überrascht, wie viel Schadstoffe die Möbel und Textilien ausstoßen können. Doch wie kann ich mich davor besser schützen?
Ich entschied mich, weitere Zimmerpflanzen einzukaufen. Nachdem ich mich etwas eingelesen hatte, habe ich mich für folgende Pflanzen entschieden, die helfen sollen: Ein Drachenbaum, etwas Efeutute, eine Grünlilie sowie eine Aloe Vera-Pflanze tragen enorm zur Schadstoffreduzierung bei. So filtert der Drachenbaum die Schadstoffe Benzol, Formaldehyd, Toluol sowie Trichlorethylen aus der Luft heraus.
Die Efeutute kann nicht nur die Schadstoffe Benzol, Trichlorethylen, Toluol und Xylol unschädlich machen, sondern beseitigt zusätzlich auch schlechte Gerüche und lindert Augenreizungen. Die Grünlilie wandelt Kohlenmonoxid in Sauerstoff um, während sie nebenbei die Raumfeuchtigkeit herabsenkt.
Die Aloe Vera-Pflanze produziert dagegen sogar nachts Sauerstoff. Sie nimmt Schadstoffe über die Blätter auf, und ihr Gel ist eine schnelle Hilfe bei Mückenstichen. Bestens mit dem neuen Raumklima gerüstet, hoffe ich, bald wieder bedenkenlos durchatmen zu können.