Von der Ackerbauschule über die BBS zur Johann-Heinrich-von-Thünen-Schule
Im Herbst 2025 kann die Johann-Heinrich-von-Thünen-Schule (BBS Bremervörde) auf die Gründung der Ackerbauschule vor 150 Jahren zurückblicken. Wir sprachen aus diesem Anlass mit Schulleiter Lars Leminski und dem ehemaligen Koordinator Thorsten Eilers.
BBS-Schulleiter Lars Leminski (rechts) und der ehemalige BBS-Koordinator Thorsten Eilers freuen sich auf das Jubiläumsjahr. Am 7. Februar findet ein „Tag der offenen Tür“ statt. Vom 29. September bis 2. Oktober sind Festtage geplant. Foto: Thomas Schmidt
Aus Anlass des Jubiläums hat sich aus ehemaligen und aktiven Kolleginnen und Kollegen ein Arbeitskreis gebildet, der dazu beitragen will, dem Geburtstag einen gebührenden Rahmen zu geben. So wird es am 28. September einen Gottesdienst geben und anschließend die Festtage vom 29. September bis 2. Oktober.
Bei diesem Anblick werden viele Erinnerungen wach. Deshalb bitten der Jubiläumsarbeitskreis und die Schulleitung der BBS die Ehemaligen, alte Fotos, Geschichten und Anekdoten einzusenden. Foto: BBS
Aufruf an Ehemalige
Mit Blick aufs Jubiläum wenden sich die Schulleitung und ein Jubiläumsarbeitskreis an ehemalige Schülerinnen und Schüler, aber auch an ehemalige Lehrkräfte, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, also Hausmeister, Sekretärinnen, Reinigungskräfte, technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, an Ausbilderinnen und Ausbilder, Mitarbeiter des Schulträgers.„Wir möchten die Erinnerungen an eine gemeinsame Schulzeit lebendig halten und benötigen Ihre Unterstützung! Egal, ob Sie in den letzten Jahren oder vor vielen Jahrzehnten bei uns waren - Ihre Geschichten sind uns wertvoll“, betont Schulleiter Lars Leminski. „Wir suchen Fotos (Klassenfotos, Ausflugsbilder oder Schnappschüsse von Schulveranstaltungen, aus den Pausen oder aus dem Unterricht).“ Gefragt sind Anekdoten, also lustige oder unvergessliche Erlebnisse aus der Schulzeit. Einsendungen erbeten: E-Mail (feier150@bbs-brv.de) oder an Johann-Heinrich-von-Thünen-Schule, Tetjus-Tügel-Str. 11, 27432 Bremervörde. „Für die tolle Unterstützung bei der Recherche geht mein Dank aber auch an Herrn Rainer Brandt sowie Herrn Kosicki mit seinem Team des Kreisarchivs Bremervörde“, betont Thorsten Eilers. „Präsentiert werden soll das alles zur Geburtstagsfeier, ggf. auch hier in der BZ. Dazu würden wir davon ausgehen, dass wir mit dem Einsenden auch das Einverständnis erhalten, das Material dafür entsprechend zu verwenden. Egal, ob mit oder ohne Namensangabe“, fügt er hinzu.
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Ein Ziegelstein und jugendlicher Übermut: Im „Delphino“ in Bremervörde endete ein nächtliches Abenteuer vor anderthalb Jahren mit hohem Sachschaden und polizeilichen Ermittlungen. Nun hat die Polizei den mutmaßlichen Täter ermittelt.
Die Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) in der Region Elbe-Weser setzt auf Kontinuität und frischen Wind zugleich. Der alte Vorstand bleibt im Amt, doch die Integration der „Jungen GSP“ mit Janis Düls bringt neue Dynamik ins Team.
Wer außerhalb der Sprechzeiten der Hausärzte, dringend medizinische Hilfe benötigt, kann derzeit im Altkreis Bremervörde neben dem Bereitschaftsdienst im OsteMed-Klinikum auch Hausärzte in deren Notdiensten erreichen. Das ändert sich im Januar.