Die viel gereiste, gebürtige Bremerin Wiebke Schwind hat Kultur- und Geschichtswissenschaften studiert und freut sich, nun das Handwerk des Journalisten als Volontärin bei der NORDSEE-Zeitung in Bremerhaven zu erlernen.
Der Bundestag hat das Cannabisgesetz beschlossen - „kiffen“ ist legal. Was bedeutet die Entkriminalisierung für Polizeihunde? Haben sie weniger zu tun, weil sie nicht mehr nach Cannabis schnüffeln müssen? Oder hängen ihre Nasen nur noch in der Luft?
Beleidigungsdelikte werden oft nicht zur Anzeige gebracht. Geschädigte fühlen sich von der Justiz im Stich gelassen. Oberstaatsanwalt Frank Passade von der Staatsanwaltschaft Bremen erklärt die Arbeitsweise und macht deutlich: Dem ist nicht so.
Das „nicht deutsche“ Aussehen eines jungen Mannes reichte für drei Männer offensichtlich aus, um ihn anzugreifen. Die Polizei ermittelt. Das Opfer, ein angehender Zollbeamter aus Bremerhaven, steht nach der Messerattacke unter Schock.
Eine beeindruckende Kooperation von Klimahaus und Greenpeace: Die „Flutwohnung“ verdeutlicht auf dem Havenplaza in Bremerhaven die zerstörerische Kraft von Hochwasserkatastrophen und unterstreicht den dringenden Handlungsbedarf im Klimaschutz.
Die junge Erzieherin ist in Deutschland geboren. Sie engagiert sich für Integration und ein gemeinsames Miteinander. Am Sonntag wurde sie Opfer von Rassismus. Dabei übte sie ein Ehrenamt aus. In ihrer Freizeit. Für die Gesellschaft. Für Deutschland.
Ein Lied spaltet die Nation, die Party-Szene rund um Bremerhaven ist sich uneinig. Nachdem zu „L‘Amour Toujours“ von Gigi D‘Agostino rechte Parolen gegrölt wurden, verzichten einige Veranstaltungen auf den Partyhit. Andere halten an dem Song fest.
Öffentliche Toiletten haben einen schlechten Ruf. Sie zu finden, ist dank Internet zwar kein Problem. Doch wie sauber sie sind, wie der Zugang ist und was es kostet, steht oft nicht dabei. Unser Klo-Check zeigt, wie es um die stillen Örtchen steht.
Ungeklärte Kriminalfälle, sogenannte Cold Cases: Für die polizeilichen Ermittler bedeutet das nicht immer eine Niederlage. Das zeigt die Bachelorarbeit von Polizeikommissarin Lena Griesbach, für die sie mehrfach ausgezeichnet wurde.
Ein dunkler Keller. Verstaubte alte Akten. Tüten mit unsortierter, blutiger Kleidung. Die Asservatenkammern in Deutschland sind voll. Doch manchmal findet sich noch nach Jahrzehnten die heiße Spur - und manchmal haben Studenten diese entdeckt.
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.