So haben sich Hundehaltung und -erziehung in 50 Jahren verändert

Hundeerziehung vor 50 Jahren und heute: Da hat sich einiges geändert. Nicht nur der Anspruch an den Hund und seine Aufgaben waren vor fünf Jahrzehnten noch völlig andere. Auch die Erziehungsmethoden haben sich in der Zeit gewandelt.

Vier Frauen und ihre Hunde stehen nebeneinander.

Heute wird von den Hunden erwartet, dass sie ihren Menschen zugewandt sind. Das lernen sie bei den Hundefreunden Rotenburg/Scheeßel. Foto: Hennings

Beispiel Hundefreunde Rotenburg/Scheeßel: Als der Verein vor 50 Jahren gegründet wurde, waren die Mitglieder vor allem männlich. „Die Gründungsmitglieder waren Friseure, Polizisten und Dachdecker. Ein Hund hatte damals eigentlich nur die Aufgabe, zu bewachen und zu beschützen.“ In den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurden Hundevereine gegründet, in dem Gebrauchs-, Schutz- und Wachhunde ausgebildet werden sollten. Und mit diesen Aufgaben betraute man vor 50 Jahren vor allem Schäferhunde.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben