Das rasante, nur noch von Uneinsichtigen geleugnete Artensterben führt zu einer Umstellung bei der Gewässerunterhaltung. Der Artenschutz gewinnt an Bedeutung, wenn die Mähkorbbagger des Unterhaltungsverbandes Obere Oste ausrücken. An zunächst 28 von 137 Wasserläufen wollen Verbandsvorsteher Johann Ropers und Geschäftsführer Wilhelm Meyer den ministeriellen Vorgaben aus dem Jahr 2017 nachkommen. Abgestimmt ist ihr Vorgehen mit der Naturschutzbehörde des Landkreises.
So sieht es entlang der Ramme aus, wenn der Mähkorbbagger abgerückt ist. Das mit dem Landkreis abgestimmte Räumverfahren sieht vor, nur eine Böschungsseite zu mähen und einen Teil des Aufwuchses im Wasserlauf stehen zu lassen. Foto: Meyer
Nach jahrelanger Verzögerung geht die ungewöhnliche Reise eines alten Bundeswehr-Airbus in den Serengeti-Park los. Dort soll zum nächsten Sommer ein Restaurant entstehen.
Gäste sind oft enttäuscht, da sie den See größtenteils nicht sehen. Gastgeber wünschen sich deshalb wieder mehr freie Sicht auf das Seeufer in Bad Bederkesa. Nun wird ein Rückschnitt angekündigt, allerdings nicht zwischen See und Kanal.
Mit zahlreichen Aktionen hat sich das Projekt bisher für den Schutz und Erhalt von Wäldern, Bächen und Mooren eingesetzt. Dennoch ist vor allem der Wald weiter gefährdet. Was dagegen getan wird.