Bildungssenatorin Aulepp fordert Impfpflicht für Lehrer
Mit der Bildungssenatorin des Landes Bremen, Sascha Aulepp (SPD), hat erstmals in Deutschland eine Politikerin in Ministerrang eine Impfpflicht für eine bestimmte Personengruppe gefordert, und zwar „für alle Berufsgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten“, also für Lehrer und Erzieherinnen. Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard (Linke) ist nicht überzeugt von dem Vorstoß. Und die Lehrergewerkschaft GEW nennt ihn „nicht zielführend“.
Wer in Schulen oder Kitas arbeitet, soll verpflichtet werden, sich gegen Corona impfen zu lassen – so fordert es die Bildungssenatorin des Landes Bremen, Sascha Aulepp. Foto: epd
Montag startet wieder die Schule in Bremerhaven. Trotz der Herausforderung durch die Virusvariante Omikron sollen die Corona-Regeln im Großen und Ganzen bestehen bleiben, die schon vor Weihnachten maßgeblich waren. In den kommenden Tagen sind noch neue Beschlüsse möglich. Tägliche Tests in der ersten Schulwoche nach den Ferien sind wahrscheinlich. Die Verlängerung der Ferien soll keine Option sein. Bildungssenatorin Sascha Aulepp will alles dafür tun, dass Schülerinnen und Schüler weiterhin in Präsenz unterricht werden und die Schulen offen bleiben.
Nun schießen auch die Corona-Infektionszahlen in Bremerhaven in die Höhe: Die Gesundheitsbehörden haben am Dienstag 160 neue Fälle gemeldet, die Inzidenz erreicht mit 350,5 den Höchststand für die Stadt seit Beginn der Pandemie. Weitere drei Todesfälle sind zu beklagen. Noch dramatischer stellt sich die Situation in der Stadt Bremen dar. Über Omikron, Kontaktverfolgungen und Impfungen sprach Thorsten Brockmann mit Ronny Möckel, dem Leiter des Gesundheitsamtes.
Sie ist rund 100 Tage im Amt und hat mittlerweile viele Gespräche mit Eltern, Lehrern und Schülern geführt: Zum Amtsantritt sagte Bildungssenatorin Sascha Aulepp (SPD), dass sie Anwältin der Kinder sein möchte. Was sie bislang schon erreicht hat und was sie gegen den Lehrermangel und für eine bessere Qualität im Unterricht tun will, sagt sie im Interview mit Denise von der Ahé.