Hit und weg? Nicht alle One-Hit-Wonder sind Eintagsfliegen

Sie landen einen Hit und verschwinden dann wieder von der großen Bildfläche: sogenannte One-Hit-Wonder. Es gibt etliche CDs und TV-Sendungen, die solche Songs ausgegraben und gesammelt haben. Doch was ist überhaupt ein One-Hit-Wonder? Eine eindeutige Definition gibt es nicht. Es hänge immer davon ab, für wen und in welchem Land ein Lied ein einmaliger Hit sei, sagt Christoph Jacke. Er ist Leiter des Studiengangs Populäre Musik und Medien an der Universität Paderborn. Meistens bekommen Künstlerinnen und Künstler ein solches Label, wenn sie vor oder nach einem großen Erfolg keine weitere hohe Chartplatzierung mehr erreicht haben.

Die spanischen Sänger Antonio Romero (l) und Rafael Ruiz (r) von der Flamenco- und Rumbagruppe Los del Rio wurden mit dem Song „Macarena“ weltbekannt. Ihre anderen Lieder kennt aber kaum jemand.

Die spanischen Sänger Antonio Romero (l) und Rafael Ruiz (r) von der Flamenco- und Rumbagruppe Los del Rio wurden mit dem Song „Macarena“ weltbekannt. Ihre anderen Lieder kennt aber kaum jemand. Foto: dpa


PASSEND ZUM ARTIKEL

Zeven

Zeven: Kinder musizieren für Kinder für guten Zweck

nach Oben