Modellregion für eine Lebensmittelproduktion der Zukunft

Sie sprudeln vor Ideen, die sich alle um Lebensmittel ranken. Die Initiatoren des Innovationsbündnisses „WissenSCHAFfTLebensraum“ wollen zusammen mit der Wissenschaft, Bürgern, Start-ups und Unternehmen eine nachhaltige, klimafreundliche und ressourcenschonende Lebensmittelproduktion für die Region aufbauen. Dafür haben sie eine Bundesförderung bekommen und damit die Chance, im nächsten Jahr bis zu 15 Millionen Euro für ihre Pläne einzustreichen. Vielleicht sprießen bald Pilze an der Weser.

In den Bassins wachsen Fische heran, daneben reift Gemüse, das mit dem Wasser aus der Fischzucht gedüngt wird: Auch an solche Aquaponik-Systeme denken die Initiatoren des Bündnisses "WissenSCHAFfTLebensraum".

In den Bassins wachsen Fische heran, daneben reift Gemüse, das mit dem Wasser aus der Fischzucht gedüngt wird: Auch an solche Aquaponik-Systeme denken die Initiatoren des Bündnisses "WissenSCHAFfTLebensraum". Foto: picture alliance / dpa


PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben