So funktioniert Entschleunigung mit historischem Plattenspieler
Es ist das Gegenteil von Perfektion. Das Gegenteil von High-Tech. Krasses Ignorieren von Blue-Tooth und Terrabite-Tempo. Es ist Anachronismus. Ein Außerirdischer, verirrt in diese, sich an sich selbst verschluckende Zeit. Es ist die Klang gewordene Anarchie gegen die tägliche digitale Allround-Diktatur. Es ist die Wiederentdeckung der Langsamkeit. Eine Zeitreise. Kurz-Urlaub in einem fernen Kosmos. Es ist mein altes Koffergrammophon.
von
Susanne Schwan
Das Koffergrammophon auf die Holzdielen, ein paar Schellack-Platten drumrum und sich beim knisternden Charme alter Schlager und Opernarien 100 Jahre zurückversetzen – für Redakteurin Susanne Schwan eine Gute-Laune-Therapie. Foto: Arnd Hartmann
Als Musikproduzent hat Kiarash Hashemi bereits mit Deutschrapgrößen wie Kool Savas und Kollegah zusammengearbeitet. Mittlerweile hat der Drangstedter Jungunternehmer mehrere Eisen im Feuer. Was hat er mit dem neuen Turn-Up-Bremen-Festival zu tun?
Schallplatten erleben ein überraschendes Revival - plötzlich stehen junge Leute stundenlang zwischen Kisten mit Vinyl und suchen nach seltenen Pressungen. Was steckt hinter dem Retro-Hype?
Das Letzte Kleinod macht Wasserbauwerke mit Licht, Musik und Theater erlebbar. Vom Schöpfwerk Altluneberg bis zur Schleuse in Lintig sind die Besucher mit dem Bus unterwegs - und lernen ihre Heimat neu kennen.