Brake

An der Weser: Warum die Technik bei Sandaufspülungen an Regenbogen erinnert

Strömung, Schiffswellen und Priele sorgen dafür, dass am Weserufer Sand abgetragen wird. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt will den Verlust nun mit Hilfe des Regenbogen-Verfahrens ersetzen. Wie funktioniert das?

Sand und Wasser im Bogen: Das Regenbogen-Verfahren wurde 2021auf Harriersand angewendet, um ein Priel zu schließen. Diesmal wird das Ufer aufgespült.

Sand und Wasser im Bogen: Das Regenbogen-Verfahren wurde 2021auf Harriersand angewendet, um ein Priel zu schließen. Diesmal wird das Ufer aufgespült. Foto: WSA

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben