Bremerhaven

Antarktis: Wie Bremerhavener Wissenschaftler für den Krill kämpfen

Selbst die Größten brauchen die kleinen Krebstiere: Ob Wal, Robbe oder Pinguin – sie alle fressen antarktischen Krill. Doch die Fischereiindustrie hat die Tierchen entdeckt. Wissenschaftler des AWI in Bremerhaven haben einen pragmatischen Vorschlag.

kleiner, rosa-farbener Krebs

Antarktischer Krill Foto: AWI/Carsten Pape

Forscher des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) in Bremerhaven haben einen Vorschlag zum besseren Schutz des antarktischen Krills veröffentlicht. „Natürlich wäre es besser, wenn in der Antarktis überhaupt nicht gefischt würde“, sagt Professor Bettina Meyer
Krillexpertin Prof. Bettina Meyer

Professor Bettina Meyer ist gerade in Australien bei der CCAMLR-Sitzung, bei der es um Krillfischerei geht. Foto: AWI

vom AWI. „Da das aber angesichts der wirtschaftlichen Interessen einzelner CCAMLR-Staaten nicht umsetzbar ist, sollten wir gemeinsam an einem Strang ziehen.“

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben