Upps. Damit hatte Professor Astrid Gärdes nicht gerechnet. Im vergangenen Jahr folgten der AWI-Mitarbeiterin, die an der Hochschule Bremerhaven in Studiengang Biotechnologie der Marinen Ressourcen lehrt, gerade mal eine Handvoll junger Frauen und Männer. Am Sonnabendvormittag starteten sie und Studienpatin Lisa Bleek mit knapp 30 im Schlepptau. Die Hochschule Bremerhaven hatte zum „Walk & Talk“ eingeladen, führte über das Campus-Gelände und machte Werbung in eigener Sache. Der Zulauf war gut.
Kleine Hochschule mit großem Angebot
20 Bachelor- und Masterstudiengänge bietet sie an. Darunter sind zahlreiche Angebote, die in diesen Zeiten gefragt sein sollten: darunter Informatik, Ingenieurwesen mit verschiedenen Schwerpunkten, etwa Gebäudeenergietechnik, außerdem Umwelttechnologie oder Lebensmitteltechnologie. Die neueren Studiengänge wie „Gründung, Innovation, Führung“ (GIF), Soziale Arbeit und Physician Assistant sind sowieso gut nachgefragt, Digitale Medienproduktion auch. Diese vier sind zulassungsbeschränkt, alle anderen Studiengänge nicht.
Eine Mathelehrerin meldete sich bei dem Campus-Rundgang mit Astrid Gärdes zu Wort: Wenn ihre Schüler schon hören würden, dass in den ersten Semestern Mathematik im Studienplan steht, schalteten die Schüler gleich ab. Die Professorin versuchte klarzumachen, dass sich die Studenten nicht vor Mathe zu fürchten bräuchten. Man müsse sich anstrengen, ja, aber die Prüfungen seien dann gut zu schaffen. „Und wir brauchen Mathematik. Wir sind in den Naturwissenschaften“, sagte Gärdes.
Zusammen mit Lisa Bleek zeigte sie ihren Gästen auch einen Bioreaktor mit Algen, sie berichteten von Forschungsprojekten, bei denen die Studenten dabei sein können, oder von Exkursionen auf See mit Forschungsschiffen, von der spannenden Zusammenarbeit mit Instituten wie dem Alfred-Wegener-Institut (AWI).
Clara Herdejürgen, die ihr Abitur in Hemmoor gemacht und danach einen Bundesfreiwilligendienst absolviert hat, brauchten die beiden nicht zu überzeugen. Für sie stand die Entscheidung schon so gut wie fest, sich für Biotechnologie der Marinen Ressourcen einzuschreiben. Was der Hochschule die Aktion „Walk &Talk“ gebracht hat, wird sie erst in den nächsten Tagen sehen - wenn überhaupt. Das Immatrikulationsamt war zwar am Sonnabend unter den Info-Ständen zu finden, aber keiner der jungen Gäste konnte gleich seine Bewerbungsunterlagen da lassen. Das Verfahren läuft online. Bewerbungsschluss ist in der Regel der 15. Juli.