Stadland

Seefelder Landfrauen veröffentlichen ihr Programm

Ostfriesentee, Gartenlust, Häkeln im Quadrat und Wissenswertes zu den wichtigen Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung - das Veranstaltungsprogramm der Seefelder Landfrauen für die kommenden Monate hat allerlei zu bieten.

Ostfriesentee ist im November ein Thema bei den Seefelder Landfrauen.

Ostfriesentee ist im November ein Thema bei den Seefelder Landfrauen. Foto: Assanimoghaddam

Mittwoch, 6. September
An diesem Abend begrüßen die Landfrauen Buchautorin und Gartenexpertin Gerda von Lienen. Sie erzählt über ihre Gartenreise nach Nordengland und Schottland, begleitet von vielen schönen Bildern.

Gäste sind willkommen, Kleinigkeiten für das geplante Abendbrotbuffet ebenfalls.

Dienstag, 19. September
Kreislandfrauen-Abend mit Adrienne Friedländer im Centraltheater Brake: Die Autorin gibt fröhliche Anregungen zum Regelbrechen, musikalisch begleitet von Patricia Brockhoff. Einlass ist um 18.30 Uhr, Beginn um 19 Uhr. Die Seefelder Landfrauen bilden Fahrgemeinschaften, Treffpunkt ist um 18 Uhr der Sportplatz in Seefeld. Der Eintritt, ein Sektempfang und ein kleiner Imbiss kosten 20 Euro. Anmeldung durch Überweisung auf das Fahrtenkonto.

Donnerstag, 12. Oktober
Die Landfrauen werden kreativ. Ab 15 und ab 19 Uhr gestalten sie in Sechser-Gruppen bei Urte Syassen zarte Drahtobjekte. Mitgebracht werden sollten zwei Schraubzwingen, ein Seitenschneider und Handschuhe. Es werden Fahrgemeinschaften ab Sportplatz Seefeld gebildet. Anmeldung durch Überweisung der Kursgebühr von 20 Euro auf das Fahrtenkonto.

Mittwoch, 18. Oktober
Es geht um ein wichtiges Thema: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Unerwartete Probleme drohen, wenn bei Krankheit oder Unfall die rechtliche und medizinische Versorgung nicht geregelt ist. Darüber referiert Johannes Diekmann aus Seefeld.

Mittwoch, 25. Oktober, bis Mittwoch, 6. Dezember
Immer mittwochs treffen sich Interessierte von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr zum Handarbeiten im Dorfgemeinschaftshaus. Das neue Thema heißt „Granny Square – häkeln im Quadrat“; Anleitungen gibt Barbara Schönewald.

Mittwoch, 15. November
„Ostfriesische Gemütlichkeit hält stets ein Tässchen Tee bereit“ lautet ein Sprichwort. Amke Scheibe lädt ein zu Wissenswertem und Geschichten über die ostfriesische Teezeremonie, über Teesorten und deren Herkunft.

Freitag, 01. Dezember
Für die Landfrauen geht es zum Weihnachtsmarkt. Das Landgut Basthorst verwandelt sich im Advent in ein duftendes, leuchtendes Weihnachtsland. Bei Einbruch der Dunkelheit gibt es ein mit weihnachtlicher Musik untermaltes Wasserfeuerwerk. Die Abfahrt erfolgt um 9 Uhr beim Dorfgemeinschaftshaus. Anmeldung durch Zahlung von 60 Euro für Fahrt, Frühstück und Eintritt auf das Fahrtenkonto bis zum 1. November.

Mittwoch, 13. Dezember
Die Landfrauen treffen sich zur Weihnachtsfeier, musikalisch begleitet vom Chor der Seefelder Mühle. Der Vorstand bittet darum, weihnachtliches Gebäck mitzubringen. Wer Lust hat, eine Geschichte oder ein Gedicht vorzutragen, möge sich beim Vorstand melden.

Mittwoch, 10. Januar
„Essen, genießen, gesund bleiben – so unterstützen wir unser Immunsystem“ lautet das Thema dieses Abends. Gudrun Göppert erklärt, was unser Immunsystem stärkt und was es schwächt.

Mittwoch, 17. Januar, bis Mittwoch, 27. März
Handarbeitsnachmittage mit Barbara Schönewald finden immer mittwochs von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Diesmal geht es um Norweger-Stricktechniken.

Mittwoch, 6. März
Die Landfrauen halten ihre Jahreshauptversammlung ab. Nach den Regularien geht es um Leidenschaft, Freude und Neugier beim Gärtnern: „Hier wächst das Glück!“ Christine Strodthoff-Schneider spricht darüber, wie man im Garten einen Ausgleich zum Alltag findet.

Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen von 19.30 Uhr bis 22 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus an der Hauptstraße 41 in Seefeld statt.

Mit einem Vortrag über schottische und nordenglische Gärten starten die Landfrauen in ihr neues Programm.

Mit einem Vortrag über schottische und nordenglische Gärten starten die Landfrauen in ihr neues Programm. Foto: Joe Giddens

Detlef Glückselig

Redaktionsleiter

Er ist mit Leib und Seele Lokaljournalist. Seit 1984 berichtet er aus der Wesermarsch. Es sind die Menschen und ihre Geschichten, die ihn interessieren. Detlef Glückselig ist der Redaktionsleiter der Kreiszeitung.

0 Kommentare
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Butjadingen

VDK Butjadingen-Seefeld: Nach dem Aalessen geht es auf die Weser

nach Oben