Bremerhaven

Hamburger Traditionsschiff „Bleichen“ erhält auf Bredo-Werft wieder Klasse

Die „Bleichen“ ist am Montag bei Bredo Dry Docks für eine notwendige Werftliegezeit eingetroffen. Bis kurz vor Ostern soll das Hamburger Traditionsschiff voraussichtlich hier liegen, um dann mit einem Open Ship wieder eröffnet zu werden.

Die "Bleichen" ist am Montag in Bremerhaven eingetroffen.

Das mittlerweile 65 Jahre alte Hamburger Traditionsschiff „Bleichen“ ist am Montagmorgen für eine notwendige Werftliegezeit bei Bredo Dry Docks im Kaiserhafen I in Bremerhaven eingetroffen. Mit Hilfe von zwei Schleppern wurde das 93 Meter lange und fahrtüchtige Frachtschiff nach der Passage der Kaiserschleuse in das Schwimmdock VI für allgemeine Dock- und Wartungsarbeiten sowie der sogenannten Klassearbeiten eingedockt. Nach bisheriger Planung bleibt das Schiff hier bis kurz vor Ostern liegen.

Das 1958 auf der Nobiskrug-Werft in Rendsburg erbaute Motorschiff „Bleichen“ ist ein unter Denkmalschutz stehender, fahrtüchtiger Stückgutfrachter. Das seinerzeit für die Hamburger Reederei H.M. Gehrkens erbaute Schiff war vorwiegend in der Ostsee beschäftigt und transportierte Stückgut nach Schweden und Finnland. Für den Wintereinsatz wurde der Schiffsrumpf eisverstärkt gebaut, das Schiff erhielt die höchste finnische Eisklasse.

2007 zurück nach Hamburg überführt

1970 wurde das Schiff verkauft und in „Canal Grande“ umbenannt, bis es 1979 ein tu¨rkischer Reeder erwarb und bis zuletzt als „Old Lady“ im Mittelmeer und im Schwarzen Meer einsetzte. Als einzigartiges Zeugnis maritimer Geschichte rettete die Stiftung Hamburg Maritim 2007 die „Bleichen“ vor dem Abwracken und u¨berfu¨hrte sie zuru¨ck nach Hamburg.

Die „Bleichen“ wurde 2013 als technisches Kulturdenkmal in die Hamburger Denkmalliste aufgenommen und hat heute im Hansa-Hafen am Bremer Kai vor Schuppen 50 seinen Liegeplatz. Seit 2018 bietet die „Bleichen“ Gästefahrten und Charterreisen an, bei denen man historische Seemannschaft und maritime Kultur in Bewegung erlebt. Eine Besonderheit ist der Laderaum Luke II: Dieser dient seit mehreren Jahren als Veranstaltungsort, etwa bei Elbjazz oder beim Harbour Front Literaturfestival. Auch kann man den Laderaum für Veranstaltungen buchen.

Open Ship am Ostersonntag

Heute wird die „Bleichen“ von einer ehrenamtlichen Crew gepflegt, in Fahrt gehalten und der Öffentlichkeit präsentiert. Diese Aufgabe übernimmt der 2007 gegründete Verein „Freunde des Stu¨ckgutfrachters MS Bleichen e.V.“ mit über 200 Mitgliedern, wobei 35 bis 40 Personen in unterschiedlichem Umfang an Brod und für den Verein tätig sind.

Am Ostersonntag, 9. April, soll die Saison mit der „Bleichen“ mit einem Open Ship in Hamburg wieder eröffnet werden, und schon am 15. April wird die erste diesjährige ganztätige Manöverfahrt auf der Elbe durchgeführt, auf der man sich noch anmelden kann. (ce/skw)

0 Kommentare
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben