Bremerhaven

Made in Bremerhaven: Methanolproduktion für Forschungsschiff

Das Technologie-Transferzentrum in Bremerhaven bereitet die Produktion von „grünem“ Methanol vor. Es soll das Forschungsschiff „Uthörn“ des Alfred-Wegener-Instituts versorgen. Doch bis dahin vergehen noch einige Jahre.

Eingang TTZ

Mitarbeiter des TTZ bereiten ein Technikum in der Packhalle X im Bremerhavener Fischereihafen vor. Foto: Arnd Hartmann

Das Technologie-Transferzentrum (ttz) im Fischereihafen von Bremerhaven breitet sich in der Packhalle X aus. Es baut ein Technikum auf, in dem unter anderem „grünes“, also mit regenerativer Energie erzeugtes Methanol produziert werden soll. Dieser synthetische Kraftstoff, der aus Wasserstoff und Kohlendioxid hergestellt wird, soll eines Tages das Forschungsschiff „Uthörn“ antreiben. Doch bis dahin vergeht noch einige Zeit. Die Methanol-Produktion wird stufenweise ausgebaut. In Stufe drei wollen Professor Gerhard Schories und sein Team 500 Kilogramm pro Tag erzeugen. Sie haben ein besonders Verfahren entwickelt. „Wir brauchen erheblich weniger Energie“, nennt Schories einen wesentlichen Vorteil. Die Methanol-Produktion ist Teil des „MariSynFuel“-Projektes. Das läuft bis 2026. (kik)

Ursel Kikker

Reporterin

Ursel Kikker kommt aus der Wesermarsch, liebt das Meer und berichtet gerne darüber, wenn die Wissenschaft für frischen Wind an der Küste sorgt. Sie hat bei der NORDSEE-ZEITUNG volontiert und ist nach dem Studium dorthin zurückgekehrt.

0 Kommentare
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Bremerhaven

Meine Woche

Hafen-Blockade, Rattenalarm und teure Najade

nach Oben