Das Technologie-Transferzentrum (ttz) im Fischereihafen von Bremerhaven breitet sich in der Packhalle X aus. Es baut ein Technikum auf, in dem unter anderem „grünes“, also mit regenerativer Energie erzeugtes Methanol produziert werden soll. Dieser synthetische Kraftstoff, der aus Wasserstoff und Kohlendioxid hergestellt wird, soll eines Tages das Forschungsschiff „Uthörn“ antreiben. Doch bis dahin vergeht noch einige Zeit. Die Methanol-Produktion wird stufenweise ausgebaut. In Stufe drei wollen Professor Gerhard Schories und sein Team 500 Kilogramm pro Tag erzeugen. Sie haben ein besonders Verfahren entwickelt. „Wir brauchen erheblich weniger Energie“, nennt Schories einen wesentlichen Vorteil. Die Methanol-Produktion ist Teil des „MariSynFuel“-Projektes. Das läuft bis 2026. (kik)
Vielen Dank! Wir haben Ihnen eine Mail geschickt.
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
PASSEND ZUM ARTIKEL
Von Pascal Patrick Pfaff06.09.2025
Bremerhaven
Meine Woche
Hafen-Blockade, Rattenalarm und teure Najade
Von Dirk Bliedtner05.09.2025
Von Jens Gehrke05.09.2025

