Bremerhaven

Seemannsheim in Bremerhaven schließt: Rückblick auf die Kriegsjahre

Zwei Weltkriege, Umbauten und unzählige Menschen prägten das Seemannsheim in Bremerhaven. Aus diesem Anlass blickt die NORDSEE-ZEITUNG auf das Gewesene zurück – und nimmt heute die Kriegsjahre bis zum Wiederaufbau in den 1940ern in den Fokus.

Ein Schwarz-Weiß-Foto aus dem Jahr 1944: Es zeigt einen Kran und einen Schuttberg. Dahinter und auch rechts im Bild stehen einzelne Häuser.

Die Folgen des Zweiten Weltkriegs waren in Bremerhaven, also auch in der Schifferstraße, sichtbar. Vom alten Seemannsheim blieben nach dem Bombenangriff vom 18. September 1944 nur noch Schuttberge übrig. Foto: Archiv Seemannsmission Bremerhaven

Ließ sich der Deutsch-Lutherische Seemannsfürsorgeverband noch 1913 über die Trunksucht der Seeleute aus, dürfte dies im Folgejahr nur noch ein untergeordnetes Thema gewesen sein. Denn am 2. August 1914 begann der Erste Weltkrieg, an dem auch der Bremerhavener Seemannspastor und der Diakon teilnehmen mussten. Aus dem Seemannsheim wurde ein Lazarett, genauso wie aus dem Haus in Geestemünde.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Bremerhaven

Meine Woche

Hafen-Blockade, Rattenalarm und teure Najade

nach Oben