Im Vorfeld der Sonderausstellung „Verlockung Weltall. Auswandern auf Mars, Mond und Venus?“ ist im Deutschen Auswandererhaus das erste Kunstwerk eingetroffen: „The End of Nowhere“ von Paris Giachoustidis. Das großformatige Selbstporträt zeigt den Künstler auf einem fremden Planeten mit Blick auf einen erdähnlichen Himmelskörper – eine poetische Vision von Migration im All, wie es in der Pressemitteilung heißt. Das Gemälde wurde durch die Stiftung Deutsches Auswandererhaus angekauft und geht dauerhaft in die Sammlung des Museums über. Es wird künftig im Bereich Transit ausgestellt – zwischen Aus- und Einwanderungsgeschichte. Insgesamt umfasst die Ausstellung, die am 5. Juli eröffnet wird, zehn künstlerische Arbeiten, ergänzt durch Exponate und Beiträge aus Wissenschaft, Technik und Science Fiction. (pm/axt)
Vielen Dank! Wir haben Ihnen eine Mail geschickt.
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
PASSEND ZUM ARTIKEL
Von Pascal Patrick Pfaff06.09.2025
Von Redaktion05.09.2025
Bremerhaven
Meine Woche
Hafen-Blockade, Rattenalarm und teure Najade
Von Dirk Bliedtner05.09.2025

