Bremerhaven

Und sie kommen weiter: Der nächste Frachter bringt China-Autos nach Bremerhaven

Strafzölle hin oder her - die staatliche chinesische Reederei Cosco schickt ihren größten Neubau nach Bremerhaven: Die „Liao He Kou“ soll voll beladen sein mit E-Autos „made in China“. Dabei läuft das Geschäft alles andere als gut.

Erstanlauf der „Liao He Kou“. Das Schiff hat chinesische Autos geladen.

Erstanlauf der „Liao He Kou“. Das Schiff hat chinesische Autos geladen. Foto: Scheer

Unabhängig von den verhängten Strafzöllen der EU auf E-Autos aus China und der kaum vorhandenen Nachfrage nach den Neufahrzeugen kommt der nächste neue Frachter in Fahrt: Die „Liao He Kou“ gilt mit Platz für 7500 Fahrzeuge als eines der größten RoRo-Schiffe auf den Weltmeeren. Er fährt für die chinesische Staatsreederei Cosco und ist erst seit Ende Juli in Fahrt. Der erste Törn geht über Southampton, Le Havre und Zeebrügge nach Bremerhaven. Bei der Abfahrt hieß es, 5449 Autos der chinesischen Marken wie BAIC, Liuzhou Motor, BYD und Chery seien an Bord gerollt. Auf dem Autoterminal an Land rollren knapp 1500 Import-Fahrzeuge.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben