Butjadingen

Was Hündin Mieke mit Lale Andersen und Fedderwardersiel zu tun hat

Das Nationalpark-Haus in Fedderwardersiel hat zwei Bilder des Malers Paul Ernst Wilke geschenkt bekommen. Sie zeigen Ansichten des Kutterhafens. Hinter der Schenkung steckt ein Mann aus Vechta. Der lässt sich gerne von seiner Hündin vertreten.

Anika Seyfferth, Martina Geberzahn und Harry Thaden (hinten, von links) präsentieren die beiden Wilke-Bilder, für die Thomas Schwingel von der Manufaktur Andreaswerk die Rahmen ausgewählt hat. Hündin Mieke vertritt den Spender, der anonym bleiben möchte.

Anika Seyfferth, Martina Geberzahn und Harry Thaden (hinten, von links) präsentieren die beiden Wilke-Bilder, für die Thomas Schwingel von der Manufaktur Andreaswerk die Rahmen ausgewählt hat. Hündin Mieke vertritt den Spender, der anonym bleiben möchte. Foto: Glückselig

Der Maler Paul Ernst Wilke war in der 50er und 60er Jahren häufig in Fedderwardersiel zu Gast. Wie viele andere Künstler inspirierte auch ihn der pittoreske Kutterhafen. Das Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel verfügt über eine umfangreiche Sammlung von Bildern mit Motiven aus dem Hafen. Ein Wilke war bislang nicht dabei. Das hat sich nun geändert.

Passend zum anstehenden 200. Geburtstag des Hafens hat das Nationalpark-Haus am Donnerstag zwei gerahmte Bilder geschenkt bekommen, die Paul Ernst Wilke in den frühen 60ern gemalt hat. Das adäquate Dankeschön an die Spenderin wäre ein Napf mit Leckerlis gewesen. Denn es handelt sich um eine Hündin.

Die Berner Sennenhündin hat schon viele Spenden überreicht

Mieke ist neun Jahre alt und eine Berner Sennenhündin. Schenkungen wie jetzt in Fedderwardersiel erledigt sie professionell und mit einer gehörigen Portion Unaufgeregtheit. Die Hündin hat das schon häufig gemacht. Keine große Sache also.

Natürlich steht hinter Mieke ein menschlicher Spender. Der Mann aus Vechta, der die Wilke-Bilder im Internet gefunden und dann in einem Cuxhavener Auktionshaus erworben hat, möchte allerdings ebenso wie seine Frau nicht in Erscheinung treten. Deshalb schickt das Paar Mieke vor. So war es schon bei etlichen anderen Spenden und Schenkungen der Vechtaer.

Altfischer Harry Thaden vertritt die Butjenter

Der Kontakt zum Nationalpark-Haus war ebenfalls durch eine wohltätige Aktion von Mieke beziehungsweise ihrer Besitzer zustande gekommen. Dabei hatten die Vechtaer einem Kind aus dem Kinderhospiz Löwenherz in Syke mit seinen Eltern einen Urlaub in Butjadingen ermöglicht. Das Nationalpark-Haus hatte Freikarten beigesteuert.

Miekes Herrchen hat zudem eine noch viel weiter zurückreichende Verbindung zu Butjadingen. Er ist in Fedderwardersiel und Burhave aufgewachsen, besucht heute noch regelmäßig den Kutterhafen und hält dann gerne einen Klönschnack zum Beispiel mit Altfischer Harry Thaden.

Der war am Donnerstag bei der Übergabe der Bilder ebenfalls dabei, quasi als Repräsentant der Butjenter. Die beiden Wilke-Werke seien für die Bürgerinnen und Bürger bestimmt, sagt der Spender. Da sei es nur selbstverständlich, dass bei der Übergabe auch ein Butjadinger Bürger anwesend ist.

Lale Andersen war Paul Ernst Wilkes erste Ehefrau

Harry Thaden kam Ende der 50er Jahre nach Fedderwardersiel. Gut möglich, dass er in jenen Tagen irgendwann mal Paul Ernst Wilke beim Malen im Kutterhafen gesehen hat. Wilke kam zum Arbeiten gerne nach Fedderwardersiel.

Der Künstler, ein Vertreter des Impressionismus, wurde am 7. November 1894 in Bremerhaven geboren. 1939 zog er nach Worpswede. Wilke war drei Mal verheiratet. Seine erste Ehefrau war keine Geringere als Liese-Lotte Bunnenberg, die als Lale Andersen mit dem Lied „Lili Marleen“ weltberühmt wurde. Der Maler starb am 30. Dezember 1971.

Mindestens ein Bild kommt in die „Gezeiten“-Ausstellung

Rahmen lassen hat der Spender die beiden Wilke-Bilder, über die sich nun Hausleiterin Dr. Anika Seyfferth und Förderkreis-Vorsitzende Martina Geberzahn freuen, bei der Manufaktur Andreaswerk in Vechta. Dabei handelt es sich um eine Werkstatt, in der Menschen mit Beeinträchtigungen arbeiten.

Wenigstens eines der Bilder wird ab dem 11. August bei der Ausstellung „Blicke auf den Hafen Fedderwardersiel“ zu sehen sein, mit der der „Gezeiten“-Arbeitskreis im Atrium in Burhave die diesjährigen Butjadinger Kunst- und Kulturwochen eröffnet.

Der Maler Paul Ernst Wilke wurde 1894 in Bremerhaven geboren. Er starb im Dezember 1971 in Lilienthal und wurde in Worpswede begraben.

Der Maler Paul Ernst Wilke wurde 1894 in Bremerhaven geboren. Er starb im Dezember 1971 in Lilienthal und wurde in Worpswede begraben. Foto: Archiv

Detlef Glückselig

Redaktionsleiter

Er ist mit Leib und Seele Lokaljournalist. Seit 1984 berichtet er aus der Wesermarsch. Es sind die Menschen und ihre Geschichten, die ihn interessieren. Detlef Glückselig ist der Redaktionsleiter der Kreiszeitung.

1 Kommentare
Use Mieke von den Sillen 14.04.202314:25 Uhr

Moin Herr Glückselig,
der Name ist Programm, oder??? Einen tollen Artikel hast du in die Zeitung gestellt. Eine Super gute Werbung für das Museum, für das Andreaswerk - und nicht zuletzt für dich selbst. MeinRudelchef (HaHaHa) ist angetanm von dem Artikel. So hat er sich das vorgestellt.
Bis zum nächsten Mal
Deine Use Mieke

Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Butjadingen

Neue Energie in Isens: Solarpark-Pläne in Butjadingen nehmen Fahrt auf

nach Oben