Was Kutterfischer Hellberg vom Kutterhafen der Zukunft hält
Stephan Hellberg ist ein Kutterfischer vom alten Schlag. Einer, der auf Eichenholz und nicht auf Stahl setzt. Offen für neue Technologien ist er trotzdem. Gleichzeitig befürchtet er, dass die Zukunftsvisionen für seinen Berufsstand zu spät kommen.
Berufsfischer Stephan Hellberg fischt die Krabben noch auf einem Kutter aus Eichenholz. Das Schiff ist mittlerweile 47 Jahre alt, seit 18 Jahren ist Hellberg der Eigner. Foto: Leuschner
Es ist Ebbe. Die Kutter im Tidehafen von Dorum-Neufeld liegen auf dem Trockenen. Stephan Hellberg kniet auf dem Deck der „Nixe 2“. Sein azurblaues Boot ist das erste im Hafen, wenn man über den Deich schaut. Gerade schmiert er Spalten im Holzboden mit einer Spachtelmasse dicht.
Vor 20 Jahren waren unsere Kutter eine Altersvorsorge, jetzt sind sie eine Altersbelastung.
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Elbe-Weser verleiht 2026 zum dritten Mal den IHK-Gründungspreis Elbe-Weser. Bewerben können sich Gründerinnen und Gründer, die in den vergangenen fünf Jahren in der Region ein Unternehmen gegründet oder übernommen haben – im Haupt- oder Nebenerwerb. Die IHK sucht laut Ausschreibung „kompetente und vorbildhafte Gründerpersönlichkeiten“ mit einem tragfähigen Geschäftsmodell. Neben Sachpreisen winken Medienberichte, ein Unternehmensporträt in der IHK-Zeitschrift Wirtschaft Elbe-Weser sowie ein Film über die Gewinner. Mit dem Preis will die Kammer Unternehmergeist sichtbar machen und Mut zur Selbstständigkeit fördern. Bewerbungsschluss ist Freitag, 27. Februar 2026. Informationen gibt es unter www.ihk.de/stade/gruendungspreis. (pm/mcw)
Alarmierende Funde im Kreis Cuxhaven: Ein toter Kranich, bei dem der Vogelgrippe-Erreger jetzt nachgewiesen wurde, beunruhigt vor allem Geflügelhalter. Weitere Vögel werden derzeit auf das Virus untersucht. Mit Ergebnissen wird bald gerechnet.
Die Geflügelpest hat die Region erreicht: Ein Kranich aus Nordholz wurde positiv auf das Virus getestet. Während weitere Testergebnisse noch ausstehen, steigt die Zahl der Totfunde im mittleren zweistelligen Bereich.