Nordenham

Wesermarsch: Diese Gruppen haben beim Stadtradeln die Nase vorn

Im Garten des Museums Nordenham kamen jetzt rund 150 Gäste zusammen, um zwei Ereignisse zu feiern. Gewürdigt wurde zum einen der Geburtstag der Nordenhamer Malerin Emy Rogge (1866-1959). Zum anderen wurden die Sieger der Aktion Stadtradeln geehrt.

Viele Menschen vor dem Museum Nordenham

Die Gewinner der Aktion Stadtradeln wurden im Garten des Museums Nordenham gekürt. Foto: privat

Nach der Malerin, die am Dienstag 157 Jahre alt geworden wäre, ist seit 2019 der „Frauenort Niedersachsen Emy Rogge“ benannt. In jedem Jahr steht der 4. Juli im Zeichen des Gedenkens an eine Frau, die ihr Leben entgegen aller Konventionen der Malerei verschrieben hatte.

Ihr Weg faszinierte die Nordenhamerin Claudia Cornelius 2009 so, dass sie ihre Mitstreiterinnen überzeugte, den damals in Gründung befindlichen Lions Club nach „Emy Rogge“ zu benennen. Am Dienstag berichtete sie von der geografischen Nähe ihrer eigenen Familie zur Malerin. Die derzeitige Lions-Präsidentin Lilli Schreiber stellte die Arbeit und das Engagement des Clubs vor.

Kurzweiliger Vortrag

Ob Emy Rogge Fahrrad gefahren ist, lässt sich nicht belegen, unbestritten ist aber, dass die Emanzipation der Frau viel mit dem Zweirad zu tun hatte. Karin Windheim, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Nordenham, und Ilona Tetzlaff als Geschäftsführerin von Nordenham Marketing und Touristik unterhielten das Publikum mit einem kurzweiligen Vortrag über die vielfältigen Hindernisse, die die Geschichte des Damenradfahrens überwinden musste.

Die Historie des Damenradfahrens schlug eine perfekte Brücke zum zweiten Anlass des Abends, dem Abschluss der diesjährigen Aktion Stadtradeln in der Wesermarsch. Nordenhams Bürgermeister Nils Siemen, der als Moderator durch den Abend führte, und Dieter Kohlmann als stellvertretender Landrat ehrten die Gruppen, die die meisten Kilometer gesammelt haben.

Alle Zahlen auf einen Blick

Insgesamt wurden vom 3. bis 23. Juni rund 295.000 Kilometer geradelt (im Vorjahr 165.000), es gab 1.270 Teilnehmer (798) und 78 Teams (55).

Bei der landkreisweiten Bewertung wurde das Gymnasium Brake mit 153 Teilnehmern und 31.115 Kilometern mit dem ersten Platz ausgezeichnet, es folgten der SV Brake (74/22.904) und auf dem dritten Platz das Team der Norddeutschen Seekabelwerke aus Nordenham (80/19.870).

Sie erhielten jeweils einen Holzpokal, ebenso wie die nachfolgenden Preisträger aus den Kommunen, die sich nochmals separat fürs Stadtradeln registriert hatten:

Nordenham: 1. Norddeutsche Seekabelwerke, 2. Kronos Titan (64/17.822) und 3. Glencore (43/12.180)

Brake: 1. SV Brake, 2. Gymnasium Brake (66/10.456) und 3. Rehau (25/5.912)

Elsfleth: 1. Grundschule Morriem (85/5.371), 2. Offenes Team (12/4.666) und 3. Hewüki (9/3.843)

Stadland: 1. Platz Prosecco-Mädels (14/5.373), Ridin’B’s (9/4.586) und 3. OBS Rodenkirchen (28/4.475)

Butjadingen: 1. Offenes Team (50/12.875), 2. TSG Burhave (11/3.596), 3. Waddens (6/1.923)

Redaktion

Wir arbeiten täglich an den wichtigsten News und spannendsten Themen aus Bremerhaven, dem Cuxland, der Wesermarsch und dem Landkreis Rotenburg und bringen sie zu Ihnen auf das Smartphone, den Computer oder in die Zeitung.

0 Kommentare
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben