Zeven Regionale Geschichte

Das gedruckte Wort als Instrument der Volkserziehung

Die Zeitungen galten dem NS-Regime als Instrument der Volkserziehung. Es nutzte die Presse als Werkzeug, um die Bevölkerung zu lenken. Am Beispiel der Zevener Zeitung legt der ehemalige Tarmstedter Christian Meyer dar, wie das System funktionierte.

Die ZZ vom 24. März 1933 macht mit der Verabschiedung des „Ermächtigungsgesetzes“ auf.

Die ZZ vom 24. März 1933 macht mit der Verabschiedung des „Ermächtigungsgesetzes“ auf. Die Gleichschaltung nimmt Fahrt auf. Der Terror beginnt. Foto: Kratzmann

Christian Meyer hat sich für die Erstellung seiner Abschlussarbeit für die Realschullehrerprüfung an der Universität Oldenburg 1972 mit der Zevener Zeitung beschäftigt. Er ist an den damaligen Verleger und Herausgeber Harald Zeller herangetreten, hat mit ihm und dessen Tante Toni Zeller Gespräche geführt. Und er hat im Archiv des Verlags die Zeitungsbände der 1930er Jahre bis Kriegsende 1945 untersucht, um die propagandistische Nutzung und Lenkung der Presse im III. Reich darzulegen.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Zeven

Das erwartet die Besucher beim Zevener Herbstmarkt

nach Oben