Vertreter der Vierdener Feuerwehr und benachbarter Wehren sowie der Verwaltung, Samtgemeinde-Politiker und Sponsoren nahmen an der feierlichen Übergabe teil. Auf deren Programm standen mehrere Grußworte, die vor allem Dank und gute Wünsche an die Vierdener Feuerwehrleute beinhalteten. Götz-Martin Erdmann von der Firma MAN hatte einen großen symbolischen Schlüssel mitgebracht, den er an Ortsbrandmeister Mario Wintjen weiterreichte.
Bereits im Mai 2020 hatte der Sittenser Samtgemeinderat entschieden, die Vierdener Wehr mit einem solchen Fahrzeug auszustatten. Allerdings ließ die Fahrzeugübergabe wegen der aufwendigen Ausschreibung und Verzugs beim Fahrzeugbau auf sich warten. Umso mehr freuen sich die Mitglieder der Feuerwehr nun im Besitz des neues Einsatzfahrzeuges zu sein, heißt es in einer Mitteilung der Truppe.
Sechs Feuerwehrleute finden Platz im TSF-W
Das TSF-W verfügt über sechs Plätze. Das 8-Tonnen-Fahrgestell ist auf eine Last von 7,49 Tonnen begrenzt. Die Fahrzeugleistung beläuft sich auf 220 PS.Der Wassertank hat ein Fassungsvolumen von 750 Litern. Aus Gewichtsgründen ist der Tank während der Fahrten aber lediglich mit 500 Litern Wasser gefüllt. „Das neue Fahrzeug zeichnet sich besonders durch den beweglichen Lichtmast, der Umfeldbeleuchtung sowie dem Schnellangriff (D-Rohr) aus. Besonders hervorzuheben ist, dass das Ausrüsten während der Fahrt mit Atemschutz möglich ist“, so Pressewart Hendrik Hauschild.
Neben der Normbeladung verfügt es über zahlreiche neue Ausrüstungsgegenstände, darunter ein Navigationsgerät, Funksteuerkonsole, Notfallrucksack mit Fingerpuls-Oximeter, mobiler Rauchverschluss und Spalthammer. Deren Anschaffung wurde laut Hauschild möglich, weil mehrere Unternehmen die Anschaffung finanziell unterstützten.
Gerätewart Daniel Marbes nimmt letztlich den symbolischen Schlüssel entgegen
Im weiteren Verlauf der Feier übergab Wintjen den symbolischen Fahrzeugschlüssel an Daniel Marbes und bedankte sich für dessen Engagement in seiner Funktion als Gerätewart. Auch vergaß er nicht, allen an der Beschaffung Beteiligten, insbesondere dem Ausschuss für Brandschutz und den Sponsoren, seinen Dank auszudrücken. Im Anschluss an die Grußworte hatten alle Gäste die Gelegenheit, das neue TSF-W zu besichtigen. (pm/bal)