Zur letzten Dienstversammlung der Feuerwehren der Samtgemeinde Sittensen in diesem Jahr kamen am Freitagabend die Ortsbrandmeister, Stellvertreter, Funktionsträger und zahlreiche Gäste im Groß Meckelsener Dorfgemeinschaftshaus zusammen.
Turnusgemäß stand an diesem Abend die Wahl des Gemeindebrandmeisters an. Der bisherige Gemeindebrandmeister Torben Henning stand zur Wiederwahl und wurde mit 16 Ja-Stimmen und vier gegen Stimmen für eine weitere Amtszeit im Amt bestätigt.
Die Funktionsträger auf Samtgemeinde-Ebene wurden ebenfalls für eine weitere Amtszeit ernannt: Funkwart Stephan Kollecker (Sittensen), Ausbildungsleiter Jens Nutbohm (Wohnste), Jugendfeuerwehrwart Tobias Thies (Groß Meckelsen),
Atemschutzwart Johann Pils (Klein Meckelsen), Pressesprecher Alexander Schröder (Sittensen), Kleiderwart Jens Klindworth (Wohnste), Frauensprecherin Sonja Heins (Tiste), Schriftwartin Claudia Wichern (Wohnste) und Admin FeuerOn Carsten Dittmer. Neuer Sicherheitsbeauftragter ist Dennis Schnackenberg (Klein Meckelsen). Der bisherige Sicherheitsbeauftragte Hans-Heinrich Behrens (Sittensen) stand für keine weitere Amtszeit zur Verfügung.
Torben Henning dankte den Feuerwehrleuten für die geleisteten Einsätze in diesem Jahr. Es seien schon mehr Einsätze abgearbeitet worden als letztes Jahr um diese Zeit. Der Landkreis hatte in diesem Jahr in Sittensen einen neuen Rüstwagen in Dienst gestellt. Nachdem in Vierden das neue Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank durch die Samtgemeinde übergeben werden konnte, ist auch schon das nächste Fahrzeug bestellt: ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10 für die Feuerwehr Klein Meckelsen.
Laut Atemschutzwart Johann Pils hat die Samtgemeinde aktuell 138 Atemschutzgeräteträger. Die Jugendfeuerwehr kann sich über 51 Mitglieder freuen, teilte Samtgemeindejugendfeuerwehrwart Tobias Thies mit.
Kreisbrandmeister Peter Dettmer teilte mit, dass die Feuerwehren im Landkreis schon zu mehr als 2.200 Einsätzen in diesem Jahr gerufen wurden. Das sei mehr als das Doppelte wie im Vorjahr.
Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Bremervörde Henning Herzig freute sich über einen Zuwachs bei den aktiven Feuerwehrleuten. Samtgemeindebürgermeister Jörn Keller dankte den Aktiven. „Es soll niemand mit schlechter Ausrüstung in den Einsatz gehen“, teilte Keller mit. Die Feuerwehren seien gut aufgestellt, was die Ausrüstung angeht. Aufgrund von Sparmaßnahmen müssten allerdings Bauvorhaben bei den Feuerwehren gegebenenfalls aufgrund der angespannten Haushaltslage geschoben werden. (pm/san)
Torben Henning Foto: Schroeder
