Rotenburg

Mühlen im Landkreis Rotenburg laden zum Deutschen Mühlentag ein

Am Pfingstmontag ist wieder eine gute Gelegenheit, die Mühlen im Landkreis Rotenburg zu erkunden. Fast alle Mühlen im Kreisgebiet bieten am Deutschen Mühlentag ein buntes und abwechslungsreiches Programm für Besucher an.

Wassermühle Eitzmühlen

Auch die Wassermühle in Eitzmühlen wird am Pfingstmontag wieder geöffnet sein. Foto: Algermissen

Der Landkreis Rotenburg kann am Mühlentag, am Pfingstmontag, 29. Mai, mit zahlreichen historischen Mühlen unterschiedlichster Bauart aufwarten. An vielen Standorten wird ein buntes Rahmenprogramm geboten - beispielsweise mit Mahlvorgängen, Musikdarbietungen, Verköstigung oder Ausstellungen. Umfangreiche Informationen zum Deutschen Mühlentag gibt es im Internet: www.muehlenland-niedersachsen.de

„Henriette“ in Elm: Die 1773 in Hamburg erbaute einstöckige Holländer-Galerie-Windmühle, mit Windrose und Segelflügeln, Achtkant und Kappe reetgedeckt, hat 1871 in Elm ihren Mahlbetrieb wieder aufgenommen. Sie hat einen restaurierten Deutz-Diesel-Motor aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, Mühlenspeicher mit Bäckerei- und Heimatmuseum. Aktivitäten: 11 bis 17 Uhr Führungen, Kaffee und Kuchen ab 14 Uhr.

„De Möhl“ in Alfstedt: Wassermühle am ehemaligen Grenzfluss Mehe mit Wasserrad, ohne Mahlgang. Aktivitäten ab 13 Uhr. Angeln in der Mehe (Angelverein, 13 bis 15 Uhr) sowie Reiten auf dem Pferdehof Kahrs (14 bis 16 Uhr). Dazu Butterkuchen aus dem Backofen, Spielmöglichkeiten für Kinder, Hüpfburg, ein Fischwagen, Getränke sowie von 14 bis 17 Uhr Kuchenbuffet und Kaffee im Mühlencafé. Interessant ist sicher auch die Foto-Ausstellung „20 Jahre De Möhl.“

„Elisabeth“ in Selsingen: Die 1868 erbaute Windmühle „Elisabeth“ in Selsingen ist ebenfalls eine Holländer-Galerie-Windmühle und wurde von 1981 bis 1983 wiederaufgebaut.

Wassermühle Eitzmühlen in Eitzte: Die etwa um 1300 erstmals erbaute Wassermühle wurde von 1991 bis 1994 renoviert und war ab 1998 im Besitz der Landfrauen. Auch heute gibt es an der Oste noch hausgemachte Torten und Kuchen.

Wassermühle Bademühlen: Die 1836 im Backsteinbau errichtete Wassermühle ist im Privatbesitz.

Wassermühle Sittensen: Die Sittenser Wassermühle aus dem 16. Jahrhundert liegt direkt an der Oste und am Mühlenteich.

Wassermühle Scheeßel: Erstmalige Erwähnungen der Scheeßeler Wassermühle stammen aus dem Jahr 1507. Der letzte Neubau fand im Jahr 1830 statt. Die Mühle hat zwei unterschlächtige Wasserräder und vier Mahlgänge.

Windmühle Westervesede: Die Windmühle in Westervesede ist eine 15,5 Meter hohe Galerie-Holländer-Mühle aus dem 19. Jahrhundert.

Wassermühle Kirchwalsede: Die direkt am Mühlenteich gelegene Federlohmühle ist eine renovierte 400 Jahre alte Wassermühle mit wiederhergestelltem Mahlgang.

Wassermühle Stuckenborstel: Die im Fachwerk errichtete Wassermühle mit unterschlächtigem Wasserrad wurde 1790 erbaut.

Windmühle Brockel: Diese Windmühle ist ein dreistöckiger Galerieholländer. Sie wurde 1860 erbaut.

Motormühle Nartum: Die im Jahr 1900 erbaute Mühle wurde 2005 zum Standort „Am Brink“ umgesetzt.

0 Kommentare
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben