Tarmstedt

Wie Äcker in Deutschland viel effektiver bewässert werden können

Bleibt während der Wachstumsperiode der Ackerpflanzen der Regen aus, verhindert Bewässerung Ernteverluste. Allerdings sind die Zeiten vorbei, in denen nach dem Gießkannenprinzip verteilt wurde. Effizienz ist bei knapper werdenden Ressourcen gefragt.

Nora Köhne, Landwirtschaft, effiziente Bewässerung

Nora Köhne von der Firma Cordes ist Expertin, wenn es um die effiziente Bewässerung von Agrarflächen geht. Foto: Hennings

Auf der Tarmstedter Ausstellung informiert die Firma Cordes in Sachen Beregnungstechnik, die immer ausgefeilter das Wasser auf die Pflanzen bringt.

Nora Köhne erklärt, wie das mit verschiedenen elektronischen Komponenten und einer speziellen App funktioniert. „In der Regel kennen die Landwirte ihre Äcker sehr gut, aber wir wollen sie dabei unterstützen, sie noch besser kennenzulernen.“

Sensoren messen in unterschiedlichen Tiefen

Weenat arbeitet mit Sensoren, die in verschiedenen Bodentiefen die Feuchtigkeit messen. Über ein Funknetzwerk, das im Niederfrequenzbereich sendet, werden die Daten an die App gesendet und dort auch gleich ausgewertet.

Bereits vorher wurde der Bodentyp eingegeben und welche Kultur auf dem Acker wächst. Die App rechnet anhand dieser Angaben die nötige Bodenfeuchte aus. Dadurch weiß der Landwirt genau, wann es Zeit wird zu bewässern und wann das nicht nötig ist.

Auf der Suche nach dem optimalen Zeitpunkt

Bewässerung geht heute einher mit hohen Kosten. Da sind zum einen der Arbeitsaufwand, aber zum anderen auch die Energiekosten“, weiß Nora Köhne. „Daher sind die Landwirte sehr interessiert daran, ihre Äcker ganz gezielt zu bewässern.“

Die Sensoren ermitteln darüber hinaus auch die Bodentemperatur, die dem Nutzer zum Beispiel den optimalen Zeitpunkt der Aussaat möglich machen.

Kombiniert werden können die Bodensensoren mit einer Wetterstation, ergänzt Nora Köhne. Sie ermittelt die Niederschlagsmenge, die Lufttemperatur und -feuchtigkeit. „Die Daten werden laufend aktualisiert auf die App gesendet.“

Netzwerk mit anderen Landwirten: Präzise und lokal

Außerdem ermöglicht die App eine präzise Wettervorhersage, die genau für die Region gilt, in der sich die Kulturen des Benutzers befinden, erklärt die Expertin. Das sei vor allem dann hilfreich, wenn durch die Klimaveränderung vermehrt lokal begrenzte Wetterereignisse stattfinden. Übrigens lassen sich diese ermittelten Daten auch von verschiedenen Landwirten gemeinsam nutzen. Genossenschaften, Maschinenringe oder Händler richten das Netzwerk auf Anfrage ein.

Erfolgreich in Frankreich am Markt

Noch ist das System in Deutschland relativ unbekannt, wird aber aktuell zum Beispiel von der Landwirtschaftskammer zur effizienten Bewässerung im Gemüseanbau getestet, erzählt Nora Köhne. „Weenat kommt aus Frankreich und wird dort schon häufig und sehr erfolgreich angewendet.“

Sabine Hennings

Reporterin

Sabine Hennings wurde in Hamburg geboren. Sie arbeitet seit 2001 für die Zevener Zeitung, seit 2015 als Redakteurin. Sabine hat Kommunikationsdesign in Hamburg studiert.

0 Kommentare
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Tarmstedt

Tagesfahrt ins Biosphärenreservat Schaalsee

Tarmstedt

DRK: Blutspendeaktionen in Kirchtimke und Wilstedt

nach Oben