Tarmstedt Regionale Geschichte

Zeitungen im III. Reich: Das Instrument der Volkserziehung

Zeitungen galten dem NS-Regime als Instrument der Volkserziehung. Es nutzte die Presse als Werkzeug, um die Bevölkerung zu lenken. Am Beispiel der Zevener Zeitung legt der ehemalige Tarmstedter Christian Meyer dar, wie das System funktionierte.

ZZ-Ausgabe vom 1. Oktober 1938

Weisungsgemäß huldigt die ZZ dem Führer in der Ausgabe vom 1. Oktober 1938. Tags zuvor hatte Hitler mit Italiens Diktator Mussolini sowie den Regierungschefs von England und Frankreich das Münchener Abkommen geschlossen, dass die 3,5 Millionen Sudetendeutschen „heim ins Reich“ holte. Foto: Kratzmann

Wollte Paul Zeller als Verleger und Schriftleiter der Zevener Zeitung nach Hitlers „Machtergreifung“ nicht Gefahr laufen, die Aufmerksamkeit des Regimes auf die ZZ zu lenken, so kam er besser dem nach, was aus dem Gaupropagandaamt in Lüneburg auf seinem Schreibtisch landete.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Tarmstedt

Regionale Geschichte

Vanda Crecini: „De schwatte Düwel“ von Tarmstedt

nach Oben