Sittensen

Zwischen Kultfestival und Geheimtipp: „Für Hilde“ verwöhnt 600 Besucher

Ein traumhaftes Gelände, Musik vom Feinsten von gleich zwei Bühnen; dazu kreative Deko aus Brettern mit Vorleben, handgemalte Schilder und viel Liebe zum Detail: In Wohnste wurde das dritte „Für Hilde“-Festival gefeiert.

Für Hilde

Beim Festival „Für Hilde“ verlebten zahlreiche Musikfreunde in Wohnste einige entspannte Stunden. Foto: Ulla Heyne

Die Namensgeberin, mittlerweile 89, ist heute ausnahmsweise nicht dabei, dafür ihre Familie – neben Tillmann Hauenstein, seinen Eltern und vier Geschwistern an die 70 ebenfalls ehrenamtliche Helfer – und Hildes „Spirit“. Nämlich die Idee, die Kultur vor Ort zu fördern und Bands mit Lokalbezug in den idyllischen Garten der Familie zu holen.

Das klappt an diesem heißen Sommertag: Gerade blasen „Loki“ mit zwei Celli und vierstimmigem Gesang Wohlfühlklänge über das Bullerbü für Kleine und Große, dann rappt und singt Älice gegen Hass, für Vielfalt und für Bestis, bevor Timo Hauer seinen Weltschmerz rauslässt, erstmals auf einer zweiten Bühne nach Erweiterung des Geländes. Eine beachtliche Leistung, bedenkt man, dass gerade mal 600 Besucher in den Genuss von sage und schreibe zehn Acts kommen.

Festival Für Hilde

Den Sängerinnen und sängern machte der Auftritt in Wohnste sichtbar viel Spaß. Foto: Ulla Heyne

Und das liegt nicht an der Nachfrage – das kleine, kultige Event war schon vor drei Wochen ausverkauft. Sondern daran, dass die Macher, neben den Helfern vor Ort an Theken, Technik, Gastroständen und Security und dem Kernteam von rund 15 Köpfen, die das gesamte erste Halbjahr planen, nicht „auf Biegen und Brechen“ wachsen wollen.

Seit der Erstauflage 2019, damals noch unter anderem Titel, ist das Festival jedes Jahr um rund 50 Prozent Zuschauer gewachsen. Auch wenn Hauenstein sich in der nächsten Auflage 800 bis 900 Besucher vorstellen könnte, geht es den Veranstaltern vor allem darum, „unsere Ideen kreativ umzusetzen und auch darauf zu achten, dass unsere ehrenamtlichen Helfer nicht allzu sehr belastet werden“, so Mitbegründer Piet Eckhof, der als gebürtiger Wohnster und in der Veranstaltungsbranche Tätiger einen guten Teil der Künstlerkontakte beisteuert. Viele Kontakte stammen vom benachbarten „Haus Irmgard“, einem örtlichen Tonstudio.

Partystimmung auf dem "Für Hilde"

/
Foto: ULLA HEYNE
/
Foto: ULLA HEYNE
/
Foto: Ulla Heyne x
/
Foto: Ulla Heyne x
/
Foto: ULLA HEYNE
/
Foto: ULLA HEYNE
/
Foto: ULLA HEYNE
/
Foto: ULLA HEYNE
/
Foto: ULLA HEYNE
/
Foto: ULLA HEYNE
/
Foto: Ulla Heyne x
/
Foto: Ulla Heyne x
/
Foto: Ulla Heyne x
/
Foto: ULLA HEYNE
/
Foto: ULLA HEYNE
/
Foto: ULLA HEYNE
/
Foto: ULLA HEYNE
/
Foto: ULLA HEYNE
/
Foto: ULLA HEYNE
/
Foto: ULLA HEYNE
/
Foto: ULLA HEYNE
/
Foto: ULLA HEYNE
/
Foto: Ulla Heyne x
/
Foto: Ulla Heyne x
Festival Für Hilde
/
Festival Für Hilde Foto: Ulla Heyne x
/
Foto: ULLA HEYNE

Keine schlechte Ausgangslage, zeugt das Line-Up doch von Vielfalt. Die Jungs von „2er Sitz“ aus Leipzig mit ihrem deutschsprachigem Neo-Hippie-Pop schwärmen genau wie Songwriter Timo Hauer von der harmonischen Atmosphäre – und sprechen damit vielen aus der Seele. Zu seinen nachdenklichen Texten mit eingängig-perliger Keyboard-Begleitung haben sich besonders viele junge Familien versammelt – liegts an Rutsche, Trampolin, Wasserspielplatz, Sandkasten und XL-Vier-Gewinnt-Spieleparadies nebenan?

Am neuen Eisstand schräg vor der Bühne oder an „Lüders Laden“, an dem Süßes noch lose verkauft wird, fühlen sich Eltern wie in eigenen Kindertagen.

Festival Für Hilde

So sieht relaxen beim Kultfestival in Wohnste aus. Foto: Ulla Heyne

Statt Flunkyball auf Bierdosen: Dinkelsäckewerfen. Dabei sind die Besucher erfreulich altersgemischt, wohl auch dank der großen Altersspanne im Kreis der Helfer von zwölf bis 70. Das Miteinander, der Treffpunkt, ist für einige denn auch das Zugpferd. Etwa für die Gruppe Senioren, die es sich im Schatten auf Sofas unweit der Bühne gemütlich gemacht hat. „Ein tolles Ambiente, auch wenn‘s nicht so meine Musik ist“, meint die Wohnsterin, die namentlich nicht genannt werden will; auch ihr Mann, bekennender Wacken-Fan, lässt sich gern auf Neues ein. Auf den einzigen Act, den die beiden kennen, müssen sie noch etwas warten: Dennis „Brother Grimm“ spielt erst um halb Elf.

Hauenstein träumt indessen weiter – von handwerklichen Projekten rund um „Für Hilde“, die die Familie zusammenschweißen, und Lieblingsbands, die – auch dank insgesamt fünfstelliger Fördergelder durch Sponsoren wie Landkreis, Samtgemeinde und Landschaftsverband Stade – vielleicht irgendwann hier spielen: Bosse, Kettcar oder Durchstarter Provinz.

0 Kommentare
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben