Das Tübinger Modell verbindet viel Gutes. Es bietet den gebeutelten Einzelhändlern, Kultureinrichtungen und Gastronomen zumindest einen kleinen Lichtblick. Und es erhöht nebenbei die Bereitschaft, sich testen zu lassen. Denn wenn die Menschen nach dem Test in der Frühlingssonne einen Cappuccino genießen dürfen, lassen sie sich auch gerne vorher kurz abstreichen. Bremerhaven kann mit so einer Aktion Vorreiter sein und ein Ausrufezeichen der Hoffnung im Norden setzen. Das Projekt wissenschaftlich begleiten zu lassen, ist genau richtig. Denn nur so kann man aus der Situation für später lernen.
PASSEND ZUM ARTIKEL
NORD|ERLESEN
Nord|Erlesen
Bremerhavener Beats: Jumpa an der Seite von Sido und Apache 207
Von Marie Petersen03.09.2025
Von Maike Wessolowski02.09.2025
NORD|ERLESEN
Sail 2025
Nord|Erlesen
So fährt das Bremerhavener Zollboot „Bremen“ Streife auf Jade & Weser
Von Maike Wessolowski25.08.2025

