Cuxland

Deichbrand 2023 ohne Bargeld: So seid ihr perfekt auf das Festival vorbereitet

Kein Warten, kein Kleingeld! Das bargeldlose Zahlen ist auf dem Deichbrand so einfach wie nie. Wie können Besucher zahlen? Wie sicher ist das System? Und was, wenn das Handy plötzlich weg ist? Wir zeigen, was und wie es geht.

Handy mit Visakarte auf dem Display

Das Deichbrand wird moderner: Wer kein Portemonnaie mitschleppen möchte, kann auf dem Musikfestival an der Küste im Kreis Cuxhaven ganz einfach mit seinem Smartphone zahlen. Foto: Hartmann

Das Riesenrad wird auf dem Mega-Festival Deichbrand 2023 in den Farben der Volksbanken Raiffeisenbanken (VR) leuchten. Nicht ohne Grund: Wer in diesem Jahr seinen Durst löschen oder den Hunger stillen will, wird kaum um die VR herumkommen.

Auf dem Deichbrand brauchst du kein Bargeld mehr. Stattdessen kannst du an über 300 Terminals, die in Kooperation mit den VR-Banken Niedersachsen und Bremen bereitstehen, bargeldlos zahlen.

So viele Besucher zahlen auf Festivals ohne Bargeld

Die Deichbrand-Macher haben die bargeldlosen Bezahlmöglichkeiten massiv ausgebaut. 2022 gab es lediglich 100 Terminals. Befeuert hat das Thema auch Corona, sagt Deichbrand-Geschäftsführer Marc Engelke. „Wir merken bei Veranstaltungen, die wir sonst so betreuen - zum Beispiel das Hurricane, dass die Bargeldlos-Quote mittlerweile überall durchgängig über 50 Prozent ist.“

Thekenstand

Besucher können an über 300 Terminals ohne Bargeld zahlen. Foto: Gallas

Was musst du über das bargeldlose Zahlen auf dem Deichbrand wissen? Danke an Marc Engelke und den Volksbanken Raiffeisenbanken, die mit uns darüber gesprochen haben.

Wo kann ich bargeldlos zahlen? Das ist an allen Bars, im Aldi, an den Merchandise-Ständen und am Kiosk im Schrebergarten im Comfort Village möglich.

Viele Food Trucks bieten ebenfalls bargeldloses Zahlen an - aber nicht alle. Sie sind externe Anbieter und entscheiden selbst, welche Zahlungsmethoden sie akzeptieren.

Fällt beim bargeldlosen Zahlen zum Beispiel am Getränkestand eine Gebühr an? Nein. Beim Bargeldlosen Zahlen fallen - wie im Supermarkt auch - keine Gebühren an.

Kann ich noch mit Bargeld bezahlen? Ja, überall wird auch Bargeld akzeptiert.

Kann ich Bargeld direkt auf dem Festival abheben? Ja, das ist möglich. Die VR stellen keine Geldautomaten auf. Diese kommen von einem anderen Anbieter und sind neben der Electric Island und am Eingang zum Infield zu finden. Dort kann gegen eine Gebühr Bargeld abgehoben werden.

Geht es jetzt in der Warteschlange schneller? Am längsten dauert das Befüllen des Bechers. Das Bezahlen funktioniert wie an der Supermarktkasse am Terminal.

Auf dem Display erscheint „Bitte Karte auflegen“ - oder Handy/Smartwatch - und ratzfatz ist bezahlt. Abheben von Bargeld entfällt ebenso wie das Abzählen von Münzen oder das Prüfen von Wechselgeld. Also ja, es sollte schneller gehen.

Akzeptieren die Zahlungsterminals Kreditkarte, Girocard, Smartphone, Smartwatch...? Ja, die Besucher können mit allen gängigen bargeldlosen Zahlungsmethoden bezahlen.

Gibt es ein Limit für die Zahlungen? Nein, es gibt kein Limit für bargeldlose Zahlungen - weder eine Unter- noch eine Obergrenze.

Wie sicher ist das bargeldlose Zahlen auf dem Festival? Das Deichbrand setzt auf dasselbe Bezahlsystem, wie man es auch aus dem Handel gewohnt ist - dies ist erprobt und sicher.

Wer mit Smartphone oder Smartwatch bezahlt, gibt jede einzelne Zahlung an seinem Gerät individuell frei, ob mit PIN, Fingerabdruck oder Gesichtserkennung.

Auch reguläre Kartenzahlungen werden mit den üblichen Sicherheitsvorkehrungen wie der PIN-Eingabe durchgeführt.

Kann ich mich darauf verlassen, dass das funktioniert? Ja. Statt sich auf WLAN zu verlassen, kommt an jedem Standort, wo bargeldlos bezahlt werden kann, das Internet aus der Leitung.

Die Internetleitung läuft durch eine Ringleitung, durch die auch Wasser und Strom verteilt wird - unter dem gesamten Veranstaltungsgelände mit mehreren Schächten und Abnahmepunkten entlang.

So will der Veranstalter gewährleisten, dass die Bezahlsysteme funktionieren, auch wenn täglich 60.000 Leute den Mobilfunk nutzen.

Wie werden eventuelle Probleme oder technische Schwierigkeiten mit den Zahlungsterminals während des Festivals behoben? Die Infrastruktur für das bargeldlose Bezahlen wird von dem Zahlungsspezialisten der Genossenschaftlichen Finanzgruppe Volksbanken Raiffeisenbanken aufgesetzt und betreut: VR Payment ist vor Ort und wird bei technischen Schwierigkeiten direkt unterstützen.

Was muss ich machen, wenn ich mein Handy/Uhr/Karte verliere?

Wer seine Girocard, Kredit- oder Debitkarte verliert, sollte sie umgehend sperren lassen. Das geht bei der kartenherausgebenden Bank oder zentral über den Sperr-Notruf 116 116.

Warum ist das Angebot mittlerweile so groß? Gäste sollen mit allem zahlen können, was sie aus ihrem Alltag kennen: mit Kreditkarte, mit Girocard, mit Smartphone oder Smartwatch. Aber eben auch mit Bargeld, damit man keinen Unterschied merkt, ob man im Supermarkt einkaufen geht oder auf dem Festival.

Wer mit Karte/Handy/Uhr bezahlt, verliert schnell den Überblick. Wie können die Festivalbesucher kontrollieren, wie viel sie ausgeben? Bargeldlose Zahlungen lassen sich über die Kontobewegungen gut im Blick behalten. Einige kartenherausgebende Banken bieten im Rahmen ihrer Banking-Apps oder des Online-Bankings Tools zum Auswerten der Umsätze an.

Wer mit digitalen Wallets wie Apple Pay oder Google Wallet bezahlt, sieht dort ebenfalls alle Umsätze aufgelistet. Der Blick ins Portemonnaie weicht damit dem Blick in die digitale Brieftasche.

Thekenstand

Die weißen Schirme schützen vor den Blicken der Nachbarn. Foto: Gallas

Einrichten und Bezahlen mit dem iPhone

Wenn du deine Kredit- und Debitkarten in der App „Wallet“ auf dem iPhone hinterlegst, kannst du Apple Pay zum kontaktlosen Bezahlen auf dem Deichbrand verwenden. Doch nicht alle Banken bieten die Verbindung mit Apple Pay an. Informiere dich vorher bei deinem Kartenaussteller.

Einrichten

  • Öffne die App „Wallet“
  • Tippe auf „Debit- oder Kreditkarte“ und dann auf „Fortfahren“
  • Positioniere die Karte im Bildrahmen. Klappt das nicht, kannst du die Kartendetails auch eingeben.
  • Hast du schon mal eine Karte verwendet, kannst du auf „Vorherige Karten“ tippen und wähle die entsprechende Karte aus.
  • Tippe auf „Fortfahren“, authentifiziere dich mit Face ID oder Touch ID und befolge die angezeigten Anleitungen.
  • Möglicherweise wirst du von deinem Kartenaussteller aufgefordert, weitere Informationen einzugeben, damit die Verifikation abgeschlossen werden kann.
  • Die erste zur App „Wallet“ hinzugefügte Karte wird zur Standardkarte. Willst du mit einer anderen Karte zahlen, kannst du sie mit dem Finger nach vorne auf den Stapel ziehen.
  • Es geht auch anders herum: In einigen Banking-Apps gibt es die Option, Bankkarten direkt zu Apple Pay hinzuzufügen, zum Beispiel in der VR Banking App der Volksbank. Dazu einfach die App öffnen und Apple Pay auswählen. Dort kann die gewünschte Karte zur Apple Wallet hinzugefügt werden.

Mit dem iPhone bezahlen

Mit der Standardkarte auf dem iPhone mit Face ID bezahlen

  • Drücke zweimal die Seitentaste.
  • Richte deinen Blick auf das iPhone, wenn deine Standardkarte angezeigt wird, um den Vorgang mit Face ID zu authentifizieren, oder gib deinen Code ein.
  • Halte die Oberseite deines iPhone in die Nähe des kontaktlosen Lesegeräts, bis auf dem Bildschirm ein Häkchen und die Bestätigung „Fertig“ angezeigt wird.

Mit der Standardkarte auf einem iPhone mit Touch ID bezahlen

  • Lege deinen Finger auf die Touch-ID-Taste.
  • Halte die Oberseite deines iPhones in die Nähe des kontaktlosen Lesegeräts, bis auf dem Bildschirm ein Häkchen und die Bestätigung „Fertig“ angezeigt werden.

Mit einer anderen Karte bezahlen

  • Tippe auf die Standardkarte, sobald sie angezeigt wird, und wähle die gewünschte andere Karte aus.
  • Authentifiziere den Zahlungsvorgang per Face ID, Touch ID oder durch Eingabe deines Codes.
  • Halte die Oberseite deines iPhone in die Nähe des kontaktlosen Lesegeräts, bis auf dem Bildschirm ein Häkchen und die Bestätigung „Fertig“ angezeigt wird.

Um Apple Pay zu benutzen, muss die NFC-Funktion im Handy aktiviert werden. In neueren Modellen ist die Funktion integriert und aktiviert. Das sind die Ausnahmen:

  • Hast du ein iPhone 6, brauchst du dafür eine App, zum Beispiel „NFC Tools“.
  • Von iPhone 7 bis iPhone X muss die NFC-Funktion aktiviert werden. Hast du den NFC-Button im Kontrollmenü, kannst du sie hier aktivieren. Ansonsten findest du die Funktion über Einstellungen und das Kontrollzentrum. Suche dort nach NFC-Tag-Leser und aktiviere ihn dort.
    Google Wallet

    Auf Android Geräten funktioniert das bargeldlose Zahlen zum Beispiel mit der App „Google Wallet“. Foto: Hartmann

Einrichten und Bezahlen mit Android-Geräten

Anders als beim Iphone, hast du auf deinem Android Handy die Wahl, welche App du zum Zahlen mit dem Handy nutzen willst. Viele Banken bieten eigene Lösungen an, darunter auch die Volksbank mit der App V-Pay. Eine weitere Möglichkeit ist Google Pay. Um das Angebot nutzen zu können, benötigst du ein aktives Google-Konto und mindestens die Android-Version Nougat 7.0.

  • Installiere die Google Wallet App und öffne sie.
  • Du wirst beim ersten Öffnen aufgefordert, eine Karte hinzuzufügen.
  • Hier kannst du die Karte mit der Kamera erfassen oder Details manuell eingeben.
  • Du wirst möglicherweise dazu aufgefordert, eine Displaysperre einzurichten.
  • Damit du mit deinem Handy zahlen kannst, musst du die NFC-Funktion aktivieren: Öffne dafür die Einstellungen deines Handys, wähle „Verbindungen“ und aktiviere die Funktion „NFC und kontaktlose Zahlungen“.
  • Google Pay muss außerdem als Standard-App für Zahlungen festgelegt sein.
  • Nachdem du eine Karte hinzugefügt hast, wird möglicherweise eine Transaktion von Google Wallet mit einem geringen Betrag angezeigt. Damit wird geprüft, ob die Karte und das Konto gültig sind und verschwindet wieder.
  • Hat alles geklappt? Das kannst du in der App kontrollieren. Öffne die Wallet und lese die Nachricht über deiner Karte. Steht dort: „An Lesegerät halten“ bist du startklar. Bei „Nicht eingerichtet“ tippe auf „Einrichtung fertigstellen“. Steht dort „Kontaktloses Bezahlen deaktiviert“, unterstützt dein Smartphone entweder kein NFC oder die Funktion ist noch deaktiviert. Wird deine Karte als gesperrt angezeigt, kann dir deine Bank weiterhelfen.

Mit Android-Geräten bezahlen

  • Beende den Ruhemodus und entsperre dein Smartphone.
  • Tippe auf das Display und entsperre dein Smartphone. Du musst die Google Wallet App nicht öffnen.
  • Halte jetzt das Smartphone einen Moment an das Zahlungsterminal. Ist der Vorgang abgeschlossen, erscheint auf dem Display ein blaues Häkchen.
  • Es kann sein, dass du deinen PIN am Zahlungsterminal eingeben musst. Das ist nicht der PIN zum Entsperren deines Handys, sondern der deiner Geldkarte.

*Angaben ohne Gewähr

Handy

Alles, was du brauchst, sind deine Bankkarte und die geöffnete Apple Wallet. Foto: Hartmann

Handy.

Statt alle Daten manuell einzugeben, kannst du deine Bankkarte auch einfach mit der Kamera erfassen. Foto: Hartmann

Handy

Du kannst dir zur Überprüfung zum Beispiel einen Code an deine Handynummer senden lassen. Foto: Hartmann

handy

Wenn du diese Symbole siehst, kannst du mit Apple Pay zahlen. Foto: Hartmann

Handy

Jetzt ist Apple Pay einsatzbereit. Foto: Hartmann

Handy

Jetzt ist Apple Pay einsatzbereit. Foto: Hartmann

Katja Gallas

Reporterin

Katja Gallas ist seit Januar 2022 als Reporterin im Cuxland unterwegs. Nach ihrem Studium der Skandinavistik und Europäischen Ethnologie in Freiburg und dem Master Kultur – Sprache – Medien in Flensburg, volontierte sie bei der NZ und arbeitete als Online-Redakteurin.

0 Kommentare
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Geestland

Doppelte Vernissage in Neuenwalde und Odisheim

nach Oben