Bremerhaven Maritime Tage

Diese zehn Höhepunkte der Maritimen Tage 2023 dürfen Sie nicht verpassen

Der Programmkalender der Maritimen Tage 2023 ist prallvoll - da ist es manchmal schwer, den Durchblick zu behalten. Wir stellen die zehn Höhepunkte der fünftägigen Veranstaltung vor, die man nicht verpassen sollte.

Die Maritimen Tage 2023 stecken von Mittwoch bis Sonntag voller Highlights. 

Die Maritimen Tage 2023 stecken von Mittwoch bis Sonntag voller Highlights. Foto: Collage: Gausmann

1| Höhenfeuerwerk bestaunen

Farbspektakel über der Weser bewundern: Das musikalische Höhenfeuerwerk am Sonnabend, 19. August, ist für Besucherinnen und Besucher der absolute Höhepunkt der Festwoche. Los geht‘s um 23 Uhr. „Das ist ein tolles Gemeinschaftserlebnis auf dem Deich“, freut sich Dörte Behrmann vom Veranstalter Erlebnis Bremerhaven.

Maritime Tage 2022: Das Feuerwerk zum Höhepunkt der Festwoche mit Stadtbild im Hintergrund. Foto: Hartmann

Maritime Tage 2022: Das Feuerwerk zum Höhepunkt der Festwoche mit Stadtbild im Hintergrund. Foto: Hartmann Foto: Arnd Hartmann

2| Segeltörn machen

Mit der „Gulden Leeuw“ selbst in See stechen: Mehrere Schiffe bieten während der Maritimen Tagen kleinere Törns an. Zu ihnen zählt auch die „Gulden Leeuw“. Der niederländische Dreimast-Toppsegelschoner legt am Donnerstag, 17. August, um 14.30 Uhr ab. Restkarten sind noch vorhanden. Die „Gulden Leeuw“ soll sehr gut auf dem Wasser liegen.

Die "Gulden Leeuw" unter vollen Segeln: Der Dreimast-Toppsegelschoner aus den Niederlanden hat eine Länge von 70,10 Meter und 1400 Quadratmeter Segelfläche. Foto: Sibley

Die "Gulden Leeuw" unter vollen Segeln: Der Dreimast-Toppsegelschoner aus den Niederlanden hat eine Länge von 70,10 Meter und 1400 Quadratmeter Segelfläche. Foto: Sibley Foto: Sibley

3| Sängerin Loi hören

Beim Konzert mitsingen: Mit Loi und Andreas Kümmert treten zwei besonders hörenswerte Musiker bei den Maritimen Tagen auf. Die Pop-Sängerin Loi ist bei jungen Menschen sehr bekannt. Sie ist am Freitag, 18. August, ab 21 Uhr zu hören. Andreas Kümmert gewann 2013 die Castingshow „The Voice of Germany“. Er ist am Sonnabend, 19. August, ab 21 Uhr auf der Bühne.

 Loi beim „Das Ding“-Festival in Mannheim 2022. 

Loi beim „Das Ding“-Festival in Mannheim 2022. Foto: SWR / DNA Creative Collective

4| Marineoperationsschule entdecken

Hinter die Kulissen der Marine blicken: Die Marineoperationsschule öffnet am Freitag von 11 bis 17 Uhr ihre Türen, die sonst verschlossen sind. Dort kann man erleben, wie Matrosen ausgebildet werden und sich selbst am Simulator einer Schiffsbrücke testen. Besonderer Clou ist der Shuttleservice: Von der Seebäderkaje aus bringt ein Börte-Boot über Weser und Geeste Besucher direkt zur Marineoperationsschule.

Die Marineoperationsschule MOS an der Geeste öffnet ihre Türen. Foto Scheschonka

Die Marineoperationsschule MOS an der Geeste öffnet ihre Türen. Foto Scheschonka Foto: Lothar Scheschonka

5| Stolze Spanier besichtigen

An Bord der Segler gehen: Viele Crews der Besucher-Schiffe gewähren während der Maritimen Tage Besuchern Zugang - „Open Ship“ heißt das in der Fachsprache. Dieses Jahr sind mit der „Galeon Andalucia“, „Nao Victoria“ und der „Pascual Flores“ gleich drei stolze Spanier dabei, die sich zu erkunden lohnen. „Open Ship macht aus jedem Menschen im Handumdrehen einen Seemann oder eine Seefrau.“

„Spanier“ im Neuen Hafen 2021: Vorne die „Pascual Flores“, hinten der Nachbau „Galeon Andalucia“

„Spanier“ im Neuen Hafen 2021: Vorne die „Pascual Flores“, hinten der Nachbau „Galeon Andalucia“ Foto: Scheer

6| Sich einmal um die Welt essen

Den Geschmack ferner Länder kennenlernen: Das Streetfood-Festival lädt ein, unter anderem mal Süßkartoffelwaffeln, Empanadas und Arepas auszuprobieren. 25 Stände sind auf der Grünfläche des ehemaligen Lloyd Dock am Neuen Hafen zu finden. „Dort werden auch gluten- und laktosefreie sowie vegane Gerichte angeboten“, sagt Dörte Behrmann vom Veranstalter Erlebnis Bremerhaven.

Das Streetfood-Festival (hier 2021) bietet auch wieder israelische Gerichte. 

Das Streetfood-Festival (hier 2021) bietet auch wieder israelische Gerichte. Foto: Lothar Scheschonka

7| Zu junger Musik feiern

Elektro-DJs aus Berlin, Hamburg und Kopenhagen hören: Zum ersten Mal findet mit dem „NEUS“-Musikfestival eine Veranstaltung (vor allem) für junge Menschen statt. Das Festivalgelände am Ende des Neuen Hafens an der Schleusenstraße ist mit selbst gebauter Bar, Bühne und Sitzplattform selbst ein Kunstwerk.

Premiere: Das junge NEUS-Elektro-Festival innerhalb der Maritimen Tage

Premiere: Das junge NEUS-Elektro-Festival innerhalb der Maritimen Tage Foto: Jana Scholz/privat

8| Kleinstes Riesenrad der Welt bewundern

So rau geht es auf den Meeren schon lange nicht mehr zu: Das Freibeuter-Dorf auf der Rasenfläche vor dem Schifffahrtsmuseum lässt vergangene Jahrhunderte aufleben. Mit dabei sind Handwerker, Händler und Barden. „Man macht eine kleine Zeitreise und sieht das kleinste Riesenrad der Welt“, beschreibt Dörte Behrmann von der Erlebnis den Reiz.

Das kleinste Riesenrad der Welt (hier ein Bild aus dem Jahr 2021), Handwerkliches und mittelalterliche Kulinarik gibt es im Freibeuterdorf zu entdecken. Foto: Hartman

Das kleinste Riesenrad der Welt (hier ein Bild aus dem Jahr 2021), Handwerkliches und mittelalterliche Kulinarik gibt es im Freibeuterdorf zu entdecken. Foto: Hartmann Foto: Arnd Hartmann

9| Kinderaugen zum Leuchten bringen

Hier spielt das Leben: Das Kinderprogramm ist dieses Jahr gebündelt auf dem Willy-Brand-Platz vor dem Zoo am Meer zu finden. Der Geldbeutel wird geschont: Für die Kleinen ist alles umsonst & draußen. Auf junge Gäste warten ein XXL-Swimming-Pool, eine Rennstrecke mit Quads, ein Hochseilgarten und quietschbunte Paddelboote.

10| Den Eishockey-Stars ganz nah sein

Die Kufen-Cracks stellen sich vor: Am Donnerstag, 17. August, feiern die Fischtown Pinguins um 17.15 Uhr ihren „Tag der Fans“ auf der Bühne, bejubelt von hunderten Anhängern. Sonntag, 20. August, folgen um 17 Uhr die Basketballer mit dem Tag der Fans der Eisbären Bremerhaven.

Der Tag der Fans zur Saisoneröffnung.

Der Tag der Fans zur Saisoneröffnung. Foto: kmu-f

Jens Gehrke

Reporter

Jens Gehrke wurde in Bremerhaven geboren und ist seit 2011 im Verlag. Der Reporter, Jahrgang 1984,  fühlt sich im Cuxland genauso zu Hause wie in der Seestadt. Der Schwerpunkt liegt auf der Politik-Berichterstattung. Privat interessiert ihn vor allem der Sport.

0 Kommentare
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben