Wurster Nordseeküste

Gefräßiger Schädling: Tipps zum Umgang mit dem Buchsbaumzünsler

Die Raupe des Buchsbaumzünslers ist gefräßig. Binnen weniger Tage frisst sie ganze Buchsbaum-Landschaften kahl. Auch im Landkreis Cuxhaven. Ein Landschaftsgärtner gibt Tipps im Umgang mit dem Schädling.

 Raupen des Buchsbaumzünslers

Eigentlich ganz hübsch und aufgrund ihrer Färbung unauffällig sind die ausgewachsenen Raupen des Buchsbaumzünslers, die Buchsbäume binnen weniger Tage kahlfressen. Und das vom Frühjahr bis zum Herbst, denn pro Jahr gibt es zwei bis drei Raupengenerationen. Foto: Andrea Warnecke/dpa

Dieser Solo-Buchsbaum auf dem Friedhof in Misselwarden haben Buchsbaumzünsler kahlgefressen. Nach kühlen Temperaturen und viel Regen treibt das Gehölz zaghaft wieder aus.

Dieser Buchsbaumstrauch auf dem Friedhof in Misselwarden haben Buchsbaumzünsler kahlgefressen. Nach kühlen Temperaturen und viel Regen treibt das Gehölz zaghaft wieder aus. Foto: Leuschner

Braune, unansehnliche Blattreste, kahle Zweige und Gespinste – der einst prachtvolle Buchs-Solitär auf dem Misselwardener Friedhof sieht kümmerlich aus. Hier hat die Buchsbaumzünsler-Raupe ganze Arbeit geleistet. Zwar sprießen an der einen oder anderen Stelle zaghaft frische grüne Triebe, doch für Landschaftsgärtner Kasten Holzapfel vom gleichnamigen Nordholzer Gartenbaubetrieb steht das Urteil fest.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Cuxland

Zwei Online-Infos: „Willkommen im Handwerk“

nach Oben