Die aktuellen Fallzahlen „Gewalt gegen Einsatzkräfte der Polizei“ für 2022 wurden vorgestellt. Im Vergleich mit den Zahlen der zurückliegenden Jahre ist eine deutliche Zunahme zu verzeichnen.
„Gewalt nimmt viele Formen an. Was dokumentiert wird, ist nur die Spitze des Eisberges. Und es betrifft nicht nur die Polizei, sondern auch unsere Kolleginnen und Kollegen beim Bürger- und Ordnungsamt“, weiß Benjamin Kieck (Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei in Bremerhaven) zu berichten.
Das einzig Positive zu den Zahlen hatte der Behördenleiter der Ortspolizeibehörde Bremerhaven, Volker Ortgies, dargestellt: die Anzahl gravierender Folgen durch Widerstandshandlungen (z.B. Dienstunfähigkeit durch Verletzung) ist zurück gegangen, was er auch auf die bessere Einsatzausstattung zurückführt.
„Wir brauchen jetzt weitere Signale auch aus der Politik. Neben mehr Personal und besserer Ausstattung geht es auch immer um gesellschaftliche Entwicklungen, denen man mit geeigneten Maßnahmen entgegentreten muss“, fordert Kieck.
Die hiesige Koalition hat bereits Gelder bewilligt. Letztlich müssten die geeigneten Maßnahmen getroffen werden. Das Distanz-Elektroimpulsgerät (der Taser) ist für ihn eines dieser positiv zu bewertenden Einsatzmittel. Für Kieck wird es Zeit, dass die Bremer Regierung dies anerkennt. (pm/com)