Engpässen entgegenwirken, das Fachkräfteangebot sichern und mehr Menschen den Weg in Beschäftigung ermöglichen, das sind Ziele der Fachkräftestrategie im Land Bremen. Diese treffen beim Handwerkskammer-Präses Thomas Kurzke auf Zustimmung: „Wir begrüßen die verschiedenen Punkte der Strategie, insbesondere den geplanten Campus für Aus- und Weiterbildung für Innovation und Transformation im Bereich Klimaschutz.“
Trend zur akademischen Bildung schadet dem Handwerk
Das wirksamste und zentrale Mittel gegen den Fachkräftemangel im Handwerk sei die duale Ausbildung. „Die Auszubildenden von heute sind die Fachkräfte von morgen. Doch leider finden viele Handwerksbetriebe keine oder zu wenige geeignete Bewerberinnen und Bewerber. Das liegt auch am ungebrochenen Trend zur akademischen Bildung“, benennt Kurzke ein großes Problem der Handwerksbetriebe.
Aktiv im Klimaschutz - auch in einem Handwerksberuf
Bei vielen Jugendlichen sei noch nicht durchgedrungen, welche Chancen und Entfaltungsmöglichkeiten eine duale Ausbildung bietet, gerade im Hinblick auf den Klimaschutz. Mit einer dualen Ausbildung, zum Beispiel im Beruf Anlagenmechaniker/in oder Elektroniker/in, könne man ganz aktiv am Klimaschutz mitarbeiten, und das hauptberuflich. „Diese Erkenntnis müssen und wollen wir weiter mit intensiver Berufsorientierung an den Schulen fördern. Dass diese in diesem Jahr weiter ausgebaut werden soll, ist sehr begrüßenswert“, betont Kurzke.
Hoher Anspruch macht Beteiligung der Gymnasien notwendig
Wichtig sei dabei, dass sich auch die Gymnasien und die gymnasialen Oberstufen beteiligen. Denn Handwerksberufe sind heutzutage oft hoch anspruchsvoll und auch für Jugendliche mit Hochschul- oder Fachhochschulreife eine echte Option.
Andreas Meyer, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Bremen, weist auf das duale Studium Gebäudeenergietechnik hin: „Gerade in den klimaschutzrelevanten Berufen ist der Bedarf der Betriebe an hervorragend ausgebildeten Fachkräften enorm. Deshalb haben wir gemeinsam mit der Hochschule Bremerhaven und den Beruflichen Schulen für Metall- und Elektrotechnik in Vegesack den neuen dualen Studiengang Gebäudeenergietechnik als Option für diejenigen ins Leben gerufen, die eine solide Ausbildung mit einem Studium verbinden möchten.“ (pm/yvo)