Wer noch keinen Ausbildungsplatz hat, der kann jetzt zugreifen. Acht zufällig ausgewählte Betriebe aus dem Cuxland haben noch freie Plätze. Ob Gastronomie, Heizungstechnik oder Tischlerhandwerk - zum Ausbildungsstart am 1. August sind 487 Ausbildungsstellen im Landkreis bislang unbesetzt.
Freut sich - wie sein Partner Oliver Koch - auf handwerklich interessierten und motivierten Nachwuchs: Sven Heinsohn (Foto), Mitinhaber des Sanitär- und Heizungsbetriebs Heinsohn & Koch aus Nesse. Foto: Schoener
Sven Heinsohn ist Sanitär- und Heizungsbaumeister. Mit Oliver Koch sucht er in der gemeinsamen Firma Heinsohn & Koch in Nesse noch einen Azubi als Anlagenmechaniker. „Der oder die muss Lust haben aufs Handwerk“, hofft der 51-Jährige auf entsprechend motivierte junge Leute. Die beiden Firmenchefs eingeschlossen, sind in den Räumen an der Wulsdorfer Straße 16 insgesamt acht Leute tätig - ein familiärer Betrieb. Heinsohn freut sich über Bewerbungen. „Wenn es keine Handwerker mehr gibt, wird es für den Endkunden auf Dauer sehr teuer“, sagt er mit Blick auf Angebot und Nachfrage. (as)
Zwei Azubis sind schon da, weitere sind willkommen (von rechts): Ahmad, Chimara und Inhaber Sakib Hasanspahic von der Fischerstube Wremen. Foto: Scheiter
Maritim geht es zu in der Fischerstube Wremen - und international. Derzeit lernen zwei Auszubildende aus Aserbaidschan hier die Grundlagen des Gastronomie-Einmaleins: Chimara als angehende Fachkraft für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie, Ahmad erlernt den Beruf des Kochs. Sowohl die jungen Leute als auch Inhaber Sakib Hasanspahic freuen sich, wenn sich kurzfristig weitere junge Menschen für eine Ausbildung bewerben - in beiden Bereichen ist noch eine Lehrstelle frei. „Wir sind ein junges Team, es herrscht eine offene, freundliche Atmosphäre. Das Haus liegt direkt hinter dem Deich, dort, wo andere Urlaub machen“, wirbt Sakib Hasanspahic. Besonders attraktiv: die Arbeitszeiten. Es gibt keine Teildienste, Küchenschluss ist um 20 Uhr. (gsc)
Ingo Antons, Inhaber der Dieter Hildebrandt GmbH & Co.KG Heizung und Sanitär mit Sitz in Bexhövede, wirbt gern für seinen Berufsstand. Foto: Scheiter
„Der Beruf des Anlagenmechanikers Haustechnik mit den Fachrichtungen Heizungs- und Lüftungsbau sowie Sanitär ist ein anspruchsvoller, vielseitiger Beruf“, wirbt Ingo Antons, Inhaber der Dieter Hildebrandt GmbH & Co. KG Heizung und Sanitär mit Sitz in Bexhövede, für seinen Berufsstand. Zwei Ausbildungsplätze sind noch frei im Unternehmen mit seinem jungen, internationalen Team. Auf Bewerber warten abwechslungsreiche Aufgaben rund um die individuelle Planung von Heizungs- und Sanitäranlagen, deren Installation und die Betreuung der Kunden. Neben dem Erwerb fachlicher Expertise zeichnet sich der Beruf durch gute Möglichkeiten zur Weiterqualifikation bis hin zum Studium aus. Und durch die Begegnung mit Menschen: „Es haben sich schon viele Freundschaften ergeben“, freut sich Ingo Antons. (gsc)
Die Arbeit im Stubbener Betrieb macht allen Freude (von links): Geschäftsführer Johann Grossmann, Lehrling John Schmale und Geschäftsführer Julian Hünken bei einer Pelletheizung, die das Team bei einem Kunden einbaut. Foto: Jan Iven
Einen Ausbildungsplatz zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bietet kurzfristig der Meisterbetrieb Grossmann und Hünken in Stubben an. Der Betrieb verbaut Anlagen in Einfamilienhäuser und Baustellen. Moderne Techniken wie Wärmepumpen oder Pelletheizungen hat die Firma seit Jahren im Angebot. „Wir möchten jedes Jahr einen Lehrling ausbilden und nach Möglichkeit auch übernehmen“, sagt Geschäftsführer Julian Hünken (33). Tatsächlich können Grossmann und Hünken aufgrund des Fachkräftemangels nicht alle Aufträge annehmen und sind daher auf der Suche nach Verstärkung. Handwerkliches Geschick und Interesse, Zuverlässigkeit und guter Umgang mit Kunden sind wichtig. Nach der Lehre bekommen Mitarbeiter ein übertarifliches und leistungsbezogenes Gehalt“, so Geschäftsführer Johann Grossmann (37). (ivn)
Sebastian Uecker, Inhaber des Restaurants Wurster Hof in Dorum, hat in seiner Küche noch einen Platz frei. Foto: Scheiter
Kochen: eine schmackhafte Kombination aus Handwerk und Kunst. Erlernen kann man dieses Handwerk ab August im Restaurant Wurster Hof in Dorum. Inhaber Sebastian Uecker hat in seiner Küche noch einen Platz frei. „Die Ausbildung ermöglicht eine vielfältige berufliche Zukunft in den unterschiedlichsten Betrieben: Vom Gasthaus bis zum Ferienhotel, von der Großküche bis zum Sternerestaurant oder sogar auf einem Kreuzfahrtschiff - alles ist möglich“, weiß Uecker. Der familiengeführte Wurster Hof punktet mit der Lage im Zentrum von Dorum und einem jungen Team, darüber hinaus gibt es neben attraktiven Arbeitszeiten weitere Vergünstigungen für die Mitarbeiter, etwa die Zahlung vermögenswirksamer Leistungen, das Stellen von Arbeitskleidung sowie Personal-Mahlzeiten und Getränke. (gsc)
Maik Schmidt hat vor einem Monat seine Ausbildung bei der Warnke Tischlerei Hans-Heiner Grimm in Köhlen abgeschlossen. Geschäftsführerin Jill Läuter sucht weitere Auszubildende. Ihnen stehen alle Karrierewege offen. Foto: Scheiter
Maik Schmidt kann stolz auf sich sein: Vor einem Monat hat er die Ausbildung zum Tischler bei der Warnke Tischlerei Hans-Heiner Grimm GmbH & Co. KG als Klassenbester abgeschlossen. Als Geselle bleibt er dem Unternehmen erhalten, und auch für künftige Auszubildende hat Geschäftsführerin Jill Läuter eine gute Nachricht: „Wir geben neuen Auszubildenden nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung eine Übernahmegarantie.“ Das inhabergeführte Köhlener Familienunternehmen hat zwei freie Ausbildungsplätze zum Tischler. Geboten wird ein professionelles und familiäres Umfeld, die hochwertigen Produkte werden mit neuesten Technologien gefertigt. „Die Arbeit ist kreativ und bietet eine sichere Zukunft“, betont Jill Läuter. Ob allgemeine oder berufliche Weiterbildung oder sogar ein Studium - es stehen viele Karrierewege offen. (gsc)
Packt immer mit an, wenn Zeit ist: Claus Seebeck, mit seiner Frau Kathrin Inhaber des Landgasthofs Seebeck in Flögeln, weiß um die Glücksmomente in der Gastronomie, die auch Auszubildende begeistern werden. Foto: Schoener
Claus Seebeck und seine Ehefrau Kathrin führen den Landgasthof Seebeck in Flögeln. Sie kennen das Geschäft von der Pike auf. Zum Ausbildungsstart am 1. August können sie noch jeweils einen Ausbildungsplatz zum Restaurantfachmann und zum Koch vergeben. „Frauen sind natürlich genauso willkommen“, betont der 49-Jährige, selbst gelernter Koch. Und wünscht sich von den jungen Leuten das, was für ihn zu den Glücksmomenten in der Gastronomie gehört. „Der Umgang mit Menschen ist wunderschön. Wenn sich die Gäste wohlfühlen, bekommt man das sofort gespiegelt.“ Seebeck arbeitet mit neun festangestellten Mitarbeitern und 20 Aushilfen im Traditionshaus. (as)
Suchen bei der MWB Fahrzeugtechnik in Langen kurzfristig noch zwei Ausbzubildende zum Kfz-Mechatroniker, Schwerpunkt Nutzfahrzeug: Ausbildungsleiter Mourice Steffens (links) und Betriebsleiter Christoph Quade. Foto: Schoener
Bei der MWB Fahrzeugtechnik in Langen arbeiten Mechaniker, Schlosser, Elektriker und Lackierer. Mit insgesamt 60 Produktivkräften unterstützt das Unternehmen die Bundeswehr, U.S. Streitkräfte und andere NATO-Partner durch professionelle und zügige Instandsetzung, einschließlich Grundüberholung. Ein interessanter und abwechslungsreicher Job, sagen Betriebsleiter Christoph Quade, Ausbildungsleiter Mourice Steffens und Personalchefin Friederike von Glahn. Sie suchen - ob männlich oder weiblich - zwei Kfz-Mechatroniker mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeug. Kandidaten müssen Fleiß, technisches Verständnis und die Fähigkeit zu selbstständigem Lernen mitbringen. (as)
Jan Iven stammt aus Hamburg und ist seit 2023 bei der NORDSEE-ZEITUNG. Der Reporter hat Politik und Journalismus in Leipzig studiert. Unterwegs ist er vor allem in Beverstedt und Hagen. Als Norddeutscher liebt er die Schiffe, das Meer und den Hafen.
Gabriele Scheiter ist als freie Mitarbeiterin für den Nordsee Medienverbund bestehend aus Nordsee-Zeitung, Kreiszeitung Wesermarsch und Zevener Zeitung tätig. Seine/Ihre Berichte finden sich unter diesem Autorenprofil gesammelt wieder.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Der ZZ-Newsletter
Vielen Dank! Wir haben Ihnen eine Mail geschickt.
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Das Krankenhaus Otterndorf bleibt eine Belastung für den Kreis. Der Kreis hatte die kleine Klinik 2021 vor der Insolvenz gerettet – und muss jetzt jedes Jahr Millionen hineinstecken. Der Aufsichtsrat schlägt nun einen klaren Sparkurs ein.
Die Flögelner Ortsratssitzung bot Emotionen und Informationen: Die langjährige Kita-Leiterin Veronika Ratje wurde verabschiedet – daneben ging es um Straßenbau, Flurbereinigung und ein geplantes Regenrückhaltebecken.
Kostenlos an alle Strände in Cuxhaven und der Region, vergünstigt in den Zoo und in die Therme: Das soll künftig für Besitzer einer Gästekarte möglich sein. Einheimische aus dem Cuxland sollen ebenfalls profitieren. So geht es jetzt weiter.