Denn die Renovierung des einstigen Lichtspiel- und Ballhauses zwischen Grazer Straße und Gasstraße zieht sich hin. „Wir waren leider zu optimistisch“, stellt Musikfest-Intendant Prof. Thomas Albert fest. „Die Spielstätte wird zum geplanten Termin am 7. September nicht so weit instandgesetzt sein, dass sie die behördlichen Auflagen für einen regulären Konzertbetrieb erfüllt.“
Um so dankbarer sind die Organisatoren, dass sie in die Große Kirche ausweichen können, die sie in früheren Jahren bereits genutzt haben. „Der Saalplan lässt sich 1:1 vom Tivoli übertragen, so dass keine Kartenumtausch-Aktion nötig ist“, betont Albert. „Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit.“
Auf einen Blick
Was: 33. Musikfest Bremen: „Mozart in Prag“ mit Cecilia Molinari (Mezzosopran) und dem Insula Orchestra unter Laurence EquilbeyWo: Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche (statt Tivoli!)Wann: Mittwoch, 7. September, 20 UhrKarten: 30 bis 45 Euro (ermäßigt 20 Prozent) bei allen CTS eventim- und Nordwest Ticket-Verkaufsstellen sowie unter 0421/336699Das exquisite Programm mit Orchesterwerken und Arien der Wiener Klassik verdient unbedingt Beachtung. Unter dem Titel „Mozart in Prag“ präsentiert es die Sinfonie Nr. 38, die Wolfgang Amadeus Mozart 1787 bei seinem ersten Aufenthalt in der Moldau-Metropole vorstellte. Seine Oper „Die Hochzeit des Figaro“ war dort eingeschlagen wie eine Bombe: „ Hier wird von nichts gesprochen als vom - Figaro; nichts gespielt, geblasen, gesungen und gepfiffen als - Figaro; keine Opera besucht als - Figaro und ewig Figaro; gewiss große Ehre für mich“, schrieb der Komponist am 15. Januar in einem Brief.
Oper zur Königskrönung
In seinem Todesjahr 1791 kehrte Mozart mit seiner Oper „Die Milde des Titus“ zurück, die zur Krönung von Leopold II. als böhmischem König uraufgeführt wurde. Daraus erklingen in Bremerhaven die Ouvertüre und mehrere Arien. Ergänzt wird das Programm durch die wiederum vier Jahre später entstandene Opernszene „Berenice, che fai? “ von Mozarts älterem Komponistenfreund Joseph Haydn. Darin muss sich eine Frau zwischen Pflicht und Liebe entscheiden.

Die Mezzosopranistin Cecilia Molinari wird im Bremerhavener Konzert des Musikfests am 7. September in der Großen Kirche Arien von Mozart und Haydn singen. Foto: Michele Monasta
Vermitteln wird diesen Zwiespalt die gefragte italienische Mezzosopranistin Cecilia Molinari, eine Spezialistin für den Ziergesang von Mozart, Donizetti und Rossini, die auch noch ein abgeschlossenes Medizinstudium in der Tasche hat. Begleitet wird die Sängerin vom Insula Orchestra und seiner Dirigentin Laurence Equilbey. Die französische Maestra, die als Chorleiterin begann und seit 2008 Mitglied der Ehrenlegion ist, hat das Orchester 2012 im Département Hauts-de-Seine (Großraum Paris) gegründet. Es versammelt junge begabte Musiker von Hochschulen aus ganz Europa.
Ein vitales Konzert - unterstützt von Nordmetall und den Bremerhavener Freunden des Musikfests - ist zu erwarten.
- Musikfest Bremen
- Große Kirche
- Mozart
- Prag
- Orchester
- Frankreich
- Sängerin
- Bremerhaven
- Tivoli
- Musik
- Kunst, Kultur, Musik
- Musikarten und Stilrichtungen
- Wolfgang Amadeus Mozart
- Komponistinnen und Komponisten
- Musikfeste
- Oper
- Insula Orchestra
- CTS
- Cecilia Molinari
- Europa
- Bremen
- Sängerinnen
- Mezzo-Sopranistinnen
- Thomas Albert
- Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
- Die Hochzeit des Figaro
- Verkaufsstellen
- Joseph Haydn
- Frauen
- Musiker
- Hauts-de-Seine
- Leopold II.
- Moldau
- Chorleiterinnen
- Professoren
- Freunde
- Bürgermeister und Oberbürgermeister
- Dirigenten
- Intendantinnen und Intendanten
- Italien