Bremerhaven

Das ist am Wochenende in Bremerhaven und im Landkreis Cuxhaven los

Vom Kinderkino bis zur Kammermusik, vom Lichterfest bis zum Kunsthandwerkermarkt – in Bremerhaven und im Cuxland lädt das Wochenende zu vielfältigen Veranstaltungen ein. Kultur, Kreatives und Begegnung sorgen für Abwechslung an Land und an der Küste.

Beim winterlichen Kunsthandwerkermarkt im Fischbahnhof präsentieren Aussteller handgefertigte Unikate von Schmuck bis Malerei. Besucher können stöbern, einkaufen und maritimes Flair genießen.

Beim winterlichen Kunsthandwerkermarkt im Fischbahnhof präsentieren Aussteller handgefertigte Unikate von Schmuck bis Malerei. Besucher können stöbern, einkaufen und maritimes Flair genießen. Foto: Sandelmann

Bremerhaven

DONNERSTAG, 30. Oktober:

Filmvorführung: Das Kinderkino zeigt um 16 Uhr in der Stadtteilbibliothek Leherheide den Animationsfilm „Wer bist du, Mama Muh?“ nach den Büchern von Jujja Wieslander und Sven Nordqvist. Der kostenlose Filmnachmittag für Familien mit Kindern bis zwölf Jahren wird vom Lions Club Bremerhaven unterstützt und vom Kulturamt sowie der Stadtteilbibliothek veranstaltet. Anmeldung unter kulturamt@magistrat.bremerhaven.de oder telefonisch: 0471/5902120.

Lichterfest: Das Haven Hospiz Bremerhaven (Gaußstraße 110) lädt ab 16.30 Uhr zu einem stimmungsvollen Lichterfest ein, das von Kindern der Kita Neidenburger Straße musikalisch eröffnet wird. Besucher können Kerzen für Verstorbene entzünden und den Abend bei Bratwurst, Getränken und Gesprächen ausklingen lassen.

Forschung in 30 Minuten erklärt: Bei „Science Goes Public“ erläutert Prof. Dr. Nils Meyer-Larsen vom Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik, welche Energieträger künftig den Schiffsverkehr antreiben könnten – von Ammoniak über LNG bis Wasserstoff. Der Vortrag im Café de Fiets (Bürgermeister-Smidt-Straße 155) beleuchtet die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze im Hinblick auf das Ziel einer klimaneutralen Schifffahrt bis 2050. Beginn ist um 20.30 Uhr. Eintritt: frei.

Queerfilm-Festival : Das Queerfilm-Festival zeigt am 30. und 31. Oktober im Jungen Theater Bremerhaven (JUB, Columbusstraße 2) zwei Höhepunkte seines Programms: Am Donnerstag den Spielfilm „Dreams in Nightmares“ über drei Schwarze, queere Frauen auf einem emotionalen Roadtrip durch die USA, und am Freitag den „Langen Kurzfilmabend“ mit sechs internationalen Kurzfilmen zu Identität, Körper und queerer Selbstfindung. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Das Festival bietet bis zum Abschluss am 1. November im „Findus“ (Bürgermeister-Smidt-Straße 212) Begegnung, Austausch und queere Sichtbarkeit in vielfältigen filmischen Perspektiven. Weitere Info: t1p.de/dxvn6.

FREITAG, 31. Oktober:

Kunst: Das Wilke-Atelier (Am Alten Vorhafen 2) präsentiert zum zweiten Mal eine Edition mit Arbeiten von Jürgen Noltensmeier, Bärbel Praun, Katja Windau, Petra Steeger und Anna-Theresa Wittmann. Die in einer Auflage von je zehn Exemplaren entstandenen Werke sind am 31. Oktober und 2. November jeweils von 15 bis 17 Uhr im Atelier zu sehen und für 200 Euro erhältlich.

Konzert: Kammermusik erklingt in der Alten Kirche Lehe (Lange Straße) ab 18 Uhr. Duette von Jacques Offenbach, Carl Siegemund Schönebeck und Friedrich August Kummer spielen Laura Barkauskaité (Cellistin Philharmonisches Orchester Bremerhaven) und Josander Schück (Ex-Cellist Staatstheater Darmstadt). Der Eintritt ist frei.

Lesung: Dmitrij Kapitelman und Yevgeniy Breyger lesen im Deutschen Auswandererhaus (Columbusstraße 65) im Rahmen der Vortragsreihe „Shifting Grounds“ und des Globale-Festivals aus ihren aktuellen Werken. Die Veranstaltung beleuchtet, wie Erfahrungen von Gewalt und Flucht Sprache, Identität und Beziehungen prägen. Los geht es um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung wird empfohlen (0471/902200 oder per Mail: veranstaltungen@dah-bremerhaven.de).

Ein Gebäude auf einem von Bäumen umgebenen Gelände. Im Marschenhaus im Gesundheitspark Speckenbüttel zeigen regionale Hobbykünstler ihre Arbeiten. Der Herbst- und Weihnachtsmarkt lockt mit Keramik, Schmuck und Papierkunst auf das ganze Gelände.

Im Marschenhaus im Gesundheitspark Speckenbüttel zeigen regionale Hobbykünstler ihre Arbeiten. Der Herbst- und Weihnachtsmarkt lockt mit Keramik, Schmuck und Papierkunst auf das ganze Gelände. Foto: Scheschonka

SONNABEND, 1. November:

Markt I: Beim winterlichen Kunsthandwerkermarkt im Fischbahnhof (Am Schaufenster 6) präsentieren mehr als 40 Aussteller handgefertigte Unikate – von Schmuck und Holzarbeiten bis zu Malerei und Christbaumschmuck. Die Pforten sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Ausstellung: Heute ist der vorletzte Tag der bis zum 2. November verlängerten Sonderausstellung „Die Hunnenrede – Ein Kaiserbesuch vor 125 Jahren und seine Folgen“ im Historischen Museum Bremerhaven (An der Geeste 4). Sie erinnert an Wilhelm II., der 1900 in Bremerhaven Soldaten in einen Kolonialkrieg verabschiedete und mit seiner „Hunnenrede“ brutale Gewalt im Namen des Kaiserreichs rechtfertigte. Das Museum öffnet um 10 Uhr.

Markt II: Der Herbst- und Weihnachtsmarkt im Marschenhaus im Gesundheitspark Speckenbüttel öffnet von 11 bis 17 Uhr. Regionale Hobbykünstler präsentieren dort ihre handgefertigten Werke – von Keramik, Schmuck und Papierkunst bis zu Drechselarbeiten, Tiffany und Edelstahlobjekten. Die Veranstaltung findet auf dem gesamten Gelände statt. Eintritt: frei.

Kundgebung: Mehrere Bremerhavener Parteien und Vereine rufen ab 11 Uhr zu einer Kundgebung vor der Großen Kirche auf. Anlass sind Äußerungen von CDU-Chef Friedrich Merz zur Migration, die nach Ansicht der Veranstalter Ängste schüren und dem Bild einer vielfältigen Stadt widersprechen.

Modellzüge: Der Modelleisenbahn-Club Bremerhaven lädt zum öffentlichen Fahrbetriebs-Wochenende von 11 bis 16 Uhr in die Langener Landstraße 226 ein. Auf der Anlage von mehr als 100 Quadratmetern gibt es zahlreiche Neuigkeiten zu entdecken. Auch eine separate Kinderanlage steht zur Verfügung. Der Eintritt ist frei.

Theater: In der Komödie „Sein oder Nichtsein“ nach dem Film von Ernst Lubitsch probt das Ensemble des Polski Theaters 1939 eine antifaschistische Satire, die von der Regierung verboten wird. Stattdessen nutzt die Truppe ihre schauspielerischen Fähigkeiten, um die Nazis zu täuschen und deren Pläne zu sabotieren – eine bitterböse, aktuelle Satire über Kunst als Form des Widerstands. Die Aufführung im Stadttheater beginnt um 19.30 Uhr, eine Einführung um 19 Uhr. Tickets: t1p.de/7juct.

Konzert: Die Rockband Flax tritt ab 20 Uhr in der Kleinkunstbühne Die 10ne (Lloydstraße 10) auf. Das Konzert wird live mitgeschnitten – ein Abend voller handgemachter, virtuoser Rockmusik mit Songs von Emerson, Lake and Palmer bis Joe Satriani. Info und Tickets: t1p.de/dxm5c.

SONNTAG, 2. November:

Blutspende-Aktion: Das Klimahaus lädt zur Blutspende ein – mit kostenfreiem Eintritt ins Haus für alle Spender. Die Aktion findet von 11 bis 15 Uhr statt und soll helfen, den Bedarf von täglich rund 15.000 Blutspenden in Deutschland zu sichern und Leben zu retten. Im Klimahaus ist bis zum 2. November auch noch die Sonderausstellung „Klima_X“ zu sehen. Sie thematisiert den Umgang mit der Klimakrise und verbindet wissenschaftliche Fakten mit interaktiven Exponaten. Weitere Info: www.klimahaus-bremerhaven.de.

Markt I: Der winterliche Kunsthandwerkermarkt im Fischbahnhof geht in die zweite Runde (10 bis 18 Uhr). Begleitet wird die Veranstaltung vom Sonntagsvergnügen mit Bauernmarkt rund um das Thema Grünkohl; der Eintritt ist frei.

Markt II: Der Herbst- und Weihnachtsmarkt im Marschenhaus findet auch am zweiten Tag von 11 bis 17 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Bauernhausvereins Lehe (www.bhvbhv.de).

Modellzüge: Der Modelleisenbahn-Club Bremerhaven lädt zum öffentlichen Fahrbetriebs-Wochenende von 11 bis 16 Uhr in die Langener Landstraße 226 ein.

Theater: In der Uraufführung von „20.000 Meilen unter dem Meer“ nach Jules Verne begeben sich Professor Aronnax, sein Diener Conseil und Harpunier Ned Land auf die Suche nach einem Seeungeheuer – und landen auf dem U-Boot Nautilus des geheimnisvollen Kapitän Nemo. Das Stück entführt in eine fantastische Unterwasserwelt voller Abenteuer und Entdeckungen. Die Aufführung im Stadttheater beginnt um 15 Uhr, eine Einführung um 14.30 Uhr. Tickets: t1p.de/yhow4.

Geschichte: Die Führung „Die Deutsche Atlantische Expedition 1925–1927“ im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM, Hans-Scharoun-Platz 1) erinnert an die Forschungsreise des Schiffs „Meteor“, das im Südatlantik erstmals großflächig wissenschaftliche Messungen durchführte. Mit historischen Fotografien, Modellen und Objekten wird gezeigt, wie die Expedition in der Weimarer Republik wissenschaftliche, politische und gesellschaftliche Ziele miteinander verband und die Meeresforschung bis heute prägt. Die Veranstaltung findet von 15 bis 17 Uhr statt. Weitere Info, auch zum Eintritt: www.dsm.museum.

Menschen bei einem Flohmarkt in einer Halle.  In der Nesser Mehrzweckhalle warten zahlreiche Stände mit Kleidung, Spielzeug und Dekoartikeln. Beim Frauen- und Kinderflohmarkt (Archivfoto) ist für Schnäppchenjäger und Familien gleichermaßen etwas dabei.

In der Nesser Mehrzweckhalle warten zahlreiche Stände mit Kleidung, Spielzeug und Dekoartikeln. Beim Frauen- und Kinderflohmarkt (Archivfoto) ist für Schnäppchenjäger und Familien gleichermaßen etwas dabei. Foto: Schmonsees

Cuxland

DONNERSTAG, 30. Oktober:

Ausstellung: Das Museum gegenstandsfreier Kunst in Otterndorf zeigt die Ausstellung „Endless Unfolding“ der österreichischen Künstlerin Anna-Maria Bogner bei freiem Eintritt. Mit minimalistischen Rauminterventionen verwandelt sie das Museum in ein offenes Feld der Bewegung und Reflexion, das Grenzen zwischen Werk, Raum und Betrachter auflöst.

Party: Um 18 Uhr steigt im Seefahrer Musik- & Kreativhotel in Osten (Achthöfener Deich 10) eine Party für die Generation 50+ mit Hits von Elvis bis Abba. Neben Musik und Tanz werden Snacks und Getränke angeboten; eine Anmeldung ist erforderlich - Info dazu: www.seefahrer-hotel.de.

Vortrag: Zu einem Themenabend „Das geht uns alle an“ mit Dr. Matthias Brenner vom Alfred-Wegener-Institut aus Bremerhaven lädt der Heimatverein Beverstedt ein. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr im Lunestedter Dorphuus.

FREITAG, 31. Oktober:

Lesung: Meinhard Hühnken liest in der Moorkate Heise plattdeutsche Döntjes aus Büchern wie Jan Torf, Keen Tied und Holschen-Hinni. Für Getränke und einen kleinen Imbiss sorgt der Förderverein Jan vom Moor. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr.

Party: Der Culturkreis Hemmoor lädt zur Rock Disco Ü55 in die Kulturdiele ein – ganz nach dem Motto „Ohne Helene, aber von Aerosmith bis ZZ Top“. Zwischen 20 und 22 Uhr wird zu Klassikern der 70er- und 80er-Jahre getanzt. Der Eintritt kostet 5 Euro an der Abendkasse.

SONNABEND, 1. November:

Fotografie: Lokale Fotografinnen und Fotografen zeigen in der Padingbüttler St.-Matthäus-Kirche ihre Arbeiten. Die Ausstellung ist von 10 bis 12 Uhr geöffnet und lädt bei Kaffee, Kuchen und Getränken zum Austausch über die Freude am Fotografieren ein.

Frauenflohmarkt: Ein Flohmarktwochenende findet in der Nesser Mehrzweckhalle (Bornweg 1) statt. Am 1. November startet der Frauenflohmarkt um 15.30 Uhr und am 2. November der Kinderflohmarkt ab 14 Uhr. Für Speis und Trank ist laut Veranstalter gesorgt. Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 04744/6971.

Ein Mann sitzt auf einer Bühne und hält ein Buch in den Hönden. Er blickt in die Kamera. Der Bremerhavener Autor Olaf Satzer liest in Beverstedt aus seinem Roman „Wehrbach“. Musikerin Dahlia Crimson begleitet die Veranstaltung mit dunklen Klangwelten zwischen Rock und Dark Wave.

Der Bremerhavener Autor Olaf Satzer liest in Beverstedt aus seinem Roman „Wehrbach“. Musikerin Dahlia Crimson begleitet die Veranstaltung mit dunklen Klangwelten zwischen Rock und Dark Wave. Foto: Verein Tandem

SONNTAG, 2. November:

Kreativität: Bis Ende November laden die Herbstwochen im Wingster Waldzoo zu herbstlich geschmückten Rundgängen mit Kürbissen, Stroh und Erika ein. Jeden Sonntag gibt es kostenlose Bastelaktionen für Kinder – am 2. November steht „Malen mit Blättern“ auf dem Programm (13 bis 15 Uhr). Der Zoo ist ab 10 Uhr geöffnet.

Maritimes Konzert: Die Chorgemeinschaft Dorum lädt um 11 Uhr zum traditionellen Maritimen Konzert ins Schützenhaus Dorum ein. Die „Jungs vom Nordseedeich“ präsentieren Shantys, Seemannslieder und maritimen Rock; der Eintritt ist frei. Für Speis und Trank sorgt das Thekenteam des TuS Dorum.

Hobby- und Kunsthandwerksausstellung: Der Beverstedter Hobbykreis lädt von 11 bis 17 Uhr zur Ausstellung in die Feldhofhalle Beverstedt (Feldhofstraße 8) ein. Rund 30 Aussteller zeigen Handarbeiten, Kunsthandwerk und Bastelarbeiten, begleitet von Suppe, Kaffee und Kuchen. Die Veranstaltung bietet kreative Inspiration und Begegnung für die ganze Familie.

Ausstellung: Die Galerie in der Stadtscheune Otterndorf öffnet von 10 bis 12.30 Uhr die Pforten zur Herbstwahl der Griffelkunst-Vereinigung mit freiem Eintritt ein. Gezeigt werden Arbeiten des Hamburger Fotografen André Lützen, der in seinen Bildern die Grenzen zwischen Privatem und Öffentlichem eindrucksvoll auslotet.

Kinderflohmarkt: Ein Kinderflohmarkt findet ab 14 Uhr in der Nesser Mehrzweckhalle (Bornweg 1) statt.

Lesung: Der Bremerhavener Autor und Musiker Olaf Satzer liest im Jugendhaus Beverstedt (Bachstraße 2) aus seinem Roman „Wehrbach“. Die musikalische Begleitung übernimmt Dahlia Crimson, deren Dark-Wave-Sound die düstere Atmosphäre des Buches unterstreicht. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr. Anmeldung unter 04747/181-42 oder per Mail: faenger@gemeinde-Beverstedt.de.

Alexander Schmidt

Channel-Manager/Producer

Alexander Schmidt hat nach seinem NZ-Volontariat mehr als zehn Jahre lang als Redakteur bei der Zevener Zeitung gearbeitet. Der gebürtige Bremerhavener (Jahrgang 1976) ist seit September 2016 wieder für die NZ tätig. Schmidt ist stolzer Vater einer Tochter (Jahrgang 2014).

0 Kommentare
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben