Sport

NLV-Masters in Zeven waren ein voller Erfolg

Unter der Regie der LAV Zeven wurden zum vierten Mal die Landesmeisterschaften der Master ausgetragen. Gute äußere Bedingungen, eine professionelle Organisation und fleißige Hände hatten großen Anteil daran, dass die Veranstaltung ein Erfolg war.

Kevin Lembach fliegt dem Ziel entgegen - auf dem Weg zu einer von seinen drei Goldmedaillen.

Kevin Lembach fliegt dem Ziel entgegen - auf dem Weg zu einer von seinen drei Goldmedaillen. Foto: Siegbert Demmer

„Das war wirklich ein großes Fest für die Senioren“, freute sich Jens Dohrmann, Vorsitzender der LAV Zeven. Die rundum gelungenen Landesmeisterschaften waren aus Sicht der Gastgeber aber auch sportlich ein voller Erfolg. Zwar nahmen aus Reihen der Zevener Leichtathletikvereinigung nur ein halbes Dutzend Athleten an der Veranstaltung teil, aber die heimsten nicht weniger als 13 Medaillen ein.

Jeweils drei Golfdmedaillen für Karl Wolf und Kevin Lembach

Jeweils drei Goldmedaillen gingen an Karl Wolf und Kevin Lembach. Wolf, der in der Altersklasse M75 startete, schaffte den Sprung auf das höchste Treppchen über 100 Meter, im Stabhochsprung und im Weitsprung. Kevin Lembach (M30) siegte ausschließlich in den Laufdisziplinen über 100 und 200 Meter sowie 110 Meter Hürden. Überaus erfolgreich war auch Christoph Muche (M50), der im Kugelstoßen und im Diskus auf dem Siegertreppchen landete und im Speerwurf Bronze errang.

Immer noch eine Klasse für sich war Czeslaw Pradzynski (M65), der über 100 Meter nicht zu schlagen war. Großen Anteil am Zevener Gesamterfolg hatten zudem Sylvia Huch, die im Kugelstoßen der Altersklasse W45 die Bronzemedaille errang und Alfred Wedemeyer, der in Altersklasse M55 seine Klasse auf der Mittelstrecke unter Beweis stelle und sowohl über 1500 wie auch 800 Meter den dritten Platz errang. Allen Grund zur Freude hatten aber nicht nur die Athleten aus der Stadt am Walde. So war es Hillen von Maltzahn aus Burgdorf (W75), die über die 400 Meter einen neuen Deutschen Seniorenrekord lief und über 200 Meter einen neuen Landesrekord aufstellte.

Dagmar Suhling verfehlt ihren eigenen Weltrekord nur um drei Zentimeter

Beinahe hätte es auch eine neue Weltrekordlerin im Speerwurf der Atersklasse W55 gegeben. Die amtierende Rekordhalterin, Dagmar Suhling von der LG Kreis Verden, präsentierte sich in Zeven in hervorragender Verfassung und verfehlte ihren Rekord um gerade einmal drei Zentimeter.

Rund 0,5 Sekunden fehlten letztlich bei dem mit großer Spannung erwarteten Weltrekordversuch der 4 mal 100 Meter-Staffel des Deutschen Leichtathletikverbandes.

„ Für einen Weltrekordversuch muss einfach alles passen, die Staffelform, die Form der Läufer, die Wechsel und die äußeren Bedingungen. Heute sind wir nicht in der vermeintlichen Bestbesetzung angetreten. Wir haben keine großen Fehler gemacht, aber hier und entscheidende Zehntel verloren und so läppern sich die fünf Zehntel, die uns am Ende gefehlt haben“, so der amtierende Deutsche Meister, Michael Hollmann, der die Enttäuschung aber schnell weggesteckt hatte und eine klare Ansage machte.

Staffelläufer wollen 2026 einen neuen Weltrekordversuch starten

„Heute hat es nicht geklappt, aber der Weltrekord ist definitiv drin. Einen neuen Versuch werden wir aber nicht vor 2026 unternehmen. Erst einmal ist der Fokus auf die bevorstehenden Europameisterschaften auf Madeira gerichtet. Dort sind wir auch mit der Staffel am Start“, so der gebürtige Sittenser über die nächsten sportlichen Aufgaben.

Während sich die Athleten auf die nächsten sportlichen Großereignisse einstimmen, sind weitere Veranstaltungen in Zeven in diesem Jahr nicht mehr geplant. „Wir haben unser Pensum für dieses Jahr erfüllt. Die nächste Großveranstaltung ist dann das Pfingstsportfest 2026“, so Jens Dohrmann am Rande der Veranstaltung, bei der nicht weniger als 120 Helferinnen und Helfer am Start waren, um vor und hinter den Kulissen für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen.

Der Wechsel hat geklappt. Michael Hollmann hat den Staffelstab von Stephan Schönberg übernommen und begibt sich auf die zweite Teilstrecke.

Der Wechsel hat geklappt. Michael Hollmann hat den Staffelstab von Stephan Schönberg übernommen und begibt sich auf die zweite Teilstrecke. Foto: Siegbert Demmer

Ohne Analyse geht gar nichts mehr: Jeder Start wird von den Betreuern gefilmt und noch vor Ort ausgewertert.

Ohne Analyse geht gar nichts mehr: Jeder Start wird von den Betreuern gefilmt und noch vor Ort ausgewertert. Foto: Siegbert Demmer

Karl Wolf gewann unter anderem den Stabhochsprung in der Altersklasse M75.

Karl Wolf gewann unter anderem den Stabhochsprung in der Altersklasse M75. Foto: Siegbert Demmer

Siegbert Demmer

Freier Mitarbeiter

Siegbert Demmer ist als freier Mitarbeiter für den Nordsee Medienverbund bestehend aus Nordsee-Zeitung, Kreiszeitung Wesermarsch und Zevener Zeitung tätig. Seine Berichte finden sich unter diesem Autorenprofil gesammelt wieder.

0 Kommentare
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben