Zeven

Ein Leben in Begegnung letzter Generationen

Ein Leben in Begegnung letzter Generationen

In diesen Tagen, Wochen, Monaten ist viel von der Letzten Generation die Rede. Leibhaftig begegnet bin ich noch niemandem, der sich zu dieser Gruppe zählt. Doch mich begleiten wohl mein Leben lang letzte Generationen. Etliche Pflanzen, Säugetiere, Vögel, Insekten sind in den zurückliegenden sechs Jahrzehnten ausgestorben - von mir unbemerkt.

Doch das Artensterben hat eine Dimension erreicht, die augenscheinlich ist. Wenn ich heute im heimischen Garten einen Admiral zu Gesicht bekomme, wenn ich eine Wildbiene aus ihrem Erdloch zwischen den Kopfsteinpflastersteinen kriechen sehe oder eine Schwalbe am Himmel über dem Haus bestaune, wenn sie Kunststücke vollführt, kommt mir neuerdings in den Sinn: Das ist womöglich die letzte Generation. Die siehst du nie wieder.

Forscher bestätigen meine dunklen Ahnungen. Experten haben in einer aktuellen Studie nachgewiesen, dass das Artensterben selbst in Schutzgebieten um sich greift. Ursächlich sei der übermäßige Einsatz von Pestiziden auf umliegenden landwirtschaftlichen Nutzflächen, schreiben die Forscher. Mit anderen Worten: Was mich heute umschwirrt, dürfte die letzte Generation sein.

Thorsten Kratzmann

Reporter

Thorsten Kratzmann stammt aus Zeven, hat in Göttingen und Hamburg Geschichte, Ethnologie und Politik studiert und ist seit 1994 bei der Zevener Zeitung beschäftigt.

0 Kommentare
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben