Zeven

In Zeven steigen 2024 die Preise für Wasser und Zähler

Das meiste Wasser verbraucht der Bürger zu Hause fürs Waschen. Doch Wasser ist in erster Linie ein Lebensmittel. Und das wird für wenig Geld frei Haus geliefert. In Zeven und umzu steigen 2024 die Preise. Das hat der Rat beschlossen.

Ohne Wasser kein Leben. Trinkwasser ist des Menschen wichtigstes Lebensmittel. In manchen Gegenden der Welt herrscht Mangel daran, während damit hierzulande Pools gefüllt und Gärten gewässert werden.

Ohne Wasser kein Leben. Trinkwasser ist des Menschen wichtigstes Lebensmittel. In manchen Gegenden der Welt herrscht Mangel daran, während damit hierzulande Pools gefüllt und Gärten gewässert werden. Foto: Jens Büttner

Die Wasserversorger rings um Zeven können dem Wasserwerk in der Stadt das Wasser nicht reichen - das gilt jedenfalls bei der Preisgestaltung. Das Zevener Wasser gibt es derzeit für 88 Cent je Kubikmeter. Das sind 1.000 Liter. So günstig ist Trinkwasser weit und breit nicht zu haben. In der Stadt Rotenburg zahlt der Kunde 1,30 Euro, in Rotenburg Land 89 Cent und der Wasserversorgungsverband Bremervörde verlangt 95 Cent plus Mehrwertsteuer.

Die Zevener Wasserwerke, die mit Ausnahme Badenstedts, Twistenbostels und Nartums sämtliche Ortschaften in der Samtgemeinde versorgen, halten die Preise bis Ende des Jahres stabil. Dann wird eine Anhebung wirksam. Auf Beschluss des Samtgemeinderates steigt der Preis je Kubikmeter ab 1. Januar 2024 von 88 Cent auf 1,09 Euro netto.

Alle drei Jahre eine neue Preiskalkulation

Dieser Entscheidung liegt eine Kalkulation zugrunde, die weder im Rathaus noch in seinem Büro aufgestellt wurde, darauf verwies Marcel Meggeneder, Geschäftsführer der Stadtwerke und des Wasserwerks Zeven, während der jüngsten Sitzung des Samtgemeinderates. Die in dreijährigem Rhythmus vorzulegende Neukalkulation der Wasser- wie der Zählergebühr müsse extern erfolgen - also von einer Firma vorgelegt werden.

Auch der erhöhte und bis Ende 2026 geltende Wasserpreis ist noch derart günstig, dass sich Meggender der Verlockung ausgesetzt sieht, am Arbeitsplatz Wasser abzufüllen und es abends mit nach Hause zu nehmen, scherzte der Bremer, denn dort hat er 2,44 Euro je Kubikmeter zu zahlen.

Die vom Samtgemeinderat beschlossene Gebührenanhebung erstreckt sich auch auf die monatliche Zählergebühr. Sie steigt für Haushaltskunden von 1,95 Euro bei Abnahme von bis zu fünf Kubikmeter Wasser auf 2,25 Euro plus Mehrwertsteuer und von 4,88 Euro bei Abnahme von bis zu zehn Kubikmeter Wasser auf 5,63 Euro. Eine Steigerung von 15 Prozent. Auch die Gebühren für Großwasser- und Verbundzähler steigen entsprechend.

Heiße Sommer erhöhen den Wasserverbrauch

Die Gebührenerlöse sichern allein den Betrieb des Wasserwerks. Eine Gewinnabführung an die Samtgemeinde als Eigentümerin des Wasserwerks erfolgt nicht. Übersteigen die Erlöse die Aufwendungen für Betrieb und Investitionen, so sind sie beizeiten im Zuge einer Gebührenneukalkulation an die Kunden zu erstatten.

Auch auf den Wasserverbrauch ging Marcel Meggeneder ein: 1,749 Millionen Kubikmeter wurden 2022 verkauft. Das sind 63.000 Kubikmeter mehr als im Vorjahr. Der erhöhte Wasserverbrauch sei auf den heißen Sommer und das Bewässern der Gärten zurückzuführen. Diesen Hinweis griff Samtgemeindebürgermeister Henning Fricke auf, um einen Appell an die Bevölkerung zu richten: Es sei zu hinterfragen, Lebensmittel zum Rasensprengen zu verwenden.

Thorsten Kratzmann

Reporter

Thorsten Kratzmann stammt aus Zeven, hat in Göttingen und Hamburg Geschichte, Ethnologie und Politik studiert und ist seit 1994 bei der Zevener Zeitung beschäftigt.

1 Kommentare
H. Rippe 24.10.202310:33 Uhr

Hallo Herr Kratzmann,

AKTUELLEN TARIFDETAILS
Grundpreis: 25,04 €/Jahr*
Arbeitspreis: 94,16 ct/m³ *
nicht 88 Cent

Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Zeven

Das erwartet die Besucher beim Zevener Herbstmarkt

Zeven

Stauden für einen guten Zweck am Gauß-Brunnen in Zeven

Zeven

Heeslinger Rat möchte einen Radweg von Sassenholz zur Bundesstraße

nach Oben